Der Rückgang der Konzentration an gelöstem Sauerstoff in Seen sei rund drei- bis neunmal grösser als in den Weltmeeren, schreibt das internationale Forschungsteam mit Schweizer Beteiligung. Die Konzentration im Oberflächenwasser sanken demnach durchschnittlich um rund 6 Prozent, in der Tiefe um fast 20 Prozent.
Die Forschenden um Kevin Rose vom Rensselaer Polytechnic Institute (USA) sammelten Temperatur- und Sauerstoffdaten zwischen den Jahren 1941 und 2017 für 393 Seen, die hauptsächlich in den mittleren Breiten der USA und Europa liegen. In die Analysen flossen auch Informationen des Walensee, Zürichsee, Neuenburgersee und Bielersee mit ein.
Der Sauerstoffverlust im Oberflächenwasser führen die Forschenden hauptsächlich auf höhere Temperaturen zurück. In der Tiefe gehen sie davon aus, dass es daran liegt, dass die Schichtung der Seen früher im Frühjahr anfängt. Im Winter strömt während der Durchmischungsphase sauerstoffreiches Wasser von der Oberfläche in die Tiefe, und nährstoffreiches Wasser nach oben.
«Weil im Frühling die Schichtung aufgrund des Klimawandels früher beginnt, haben die Organismen auch mehr Zeit, den Sauerstoff aufzubrauchen», erklärte Mitautor Martin Schmid vom Wasserforschungsinstitut Eawag im Gespräch mit Keystone-SDA. So entstehe früh im Jahr insbesondere an der Grenzschicht zwischen Sediment und Wasser eine sauerstofffreie Zone, wo Fischeier und am Boden lebende Organismen nicht mehr überleben können. «In manchen Seen wird auch das Tiefenwasser sauerstofffrei und steht somit Fischen und Insektenlarven als Lebensraum nicht mehr zur Verfügung», so Schmid.
Wenn der Sauerstoffgehalt sinkt, können anaerobe Bakterien gedeihen, die das klimawirksame Gas Methan produzieren. Gelangt das Treibhausgas in die Atmosphäre, treibt dies die menschengemachte Klimaerwärmung zusätzlich an.
In fast einem Viertel der Seen beobachteten die Forschenden allerdings einen höheren Sauerstoffgehalt im Oberflächenwasser – insbesondere dort, wo durch die Landwirtschaft zusätzlich Stickstoff und Phosphor in die Seen gelangten. Als Folge können Algenblüten entstehen, die Sauerstoff produzieren. Gemäss Eawag-Forscher Schmid deuten inzwischen zudem viele Studien darauf hin, dass die Giftstoffe produzierenden Cyanobakterien vom Klimawandel profitieren könnten.
«AQUA & GAS» gibt es auch als E-Paper. Abonnenten, SVGW- und/oder VSA-Mitglieder haben Zugang zu allen Ausgaben von A&G.
Den «Wasserspiegel» gibt es auch als E-Paper. Im SVGW-Shop sind sämtliche bisher erschienenen Ausgaben frei zugänglich.
Kommentare (0)