Plattform für Wasser, Gas und Wärme
News
11. Dezember 2020

Motion 20.4261 - Stickstoffreduktion

Ausbau der ARA bei gleichzeitigen Massnahmen in der Landwirtschaft

Die Abwasserreinigungsanlagen (ARA) leiten rund 20'000 Tonnen Stickstoff pro Jahr (t/a) in die Gewässer ein. Die Landwirtschaft gibt 100'000 t Stickstoff pro Jahr in die Umwelt ab. Mit Reinigungsverfahren hält die ARA 20'000 t Stickstoff pro Jahr zurück, damit können die ARA die Grenzwerte in den Gewässern einhalten. Es sind die Stickstoffeinträge aus der Landwirtschaft, welche im sensiblen Grundwasser seit Jahrzehnten zu umwelt- und humantoxikologisch problematischen Nitratkonzentrationen führen. Trotzdem ist die Abwasserbranche bereit, weitere ARA auszubauen.

Die Motion 20.4261 vom 13.10.2020 verlangt, dass der Bundesrat die Problematik der Stickstoffeinträge aus den Abwasserreinigungsanlagen (ARA) in die Gewässer rasch angeht und Massnahmen zu deren Reduktion trifft.

Auch werden die schweizerischen Grenzwerte und internationalen Ziele seit längerer Zeit durch die Landwirtschaft verletzt. Sowohl von den Etappenzielen als auch vom langfristigen Ziel der 50%-Reduktion ist die Landwirtschaft weit entfernt. Die Nitrat-Anforderungen der Gewässerschutzverordnung sind im Ackerland bei mehr als 40% aller Grundwassermessstellen überschritten. Das Problem ist für viele Wasserversorger seit Jahren ungelöst, der Handlungsbedarf ist gross.

Der Verband der Schweizerischen Abwasser- und Gewässerschutzfachleute VSA begrüsst jede Reduktion von Stoffeinträgen und unterstützt das Ziel, die Stickstoffeinträge aus den ARA weiter zu reduzieren. Das ist aber nur vertretbar, wenn gleichzeitig die erheblichen Stickstoffeinträge der Landwirtschaft deutlich reduziert werden.

Die Siedlungsentwässerung hält durch in den 1990er Jahren ergriffene Massnahmen die aktuellen Zielwerte der Politik in den Gewässern ein. Eine weitere leichte Reduktion ist durch Aufrüsten grösserer ARA möglich. Dies bringt wohl eine Verbesserung der (bereits guten) Gewässerqualität, entlastet jedoch nicht die nitratbelasteten Trinkwasserressourcen (Grundwässer): In Ackerbaugebieten sind die Anforderungen der Gewässerschutzverordnung bez. Nitrat (NO3) verbreitet überschritten. Dort sind Massnahmen beim Hauptverursacher Landwirtschaft erforderlich. Zusätzliche Stickstoffreduktionen in ARA entfalten dort keine Wirkung.

  • Das politisch gesteckte Ziel erfüllt die Siedlungsentwässerung bereits heute: Die Schweiz verpflichtete sich 1992 in der Oslo-Paris-Konvention zum Schutz der Nordsee für die Stickstoffreduktion in den ARA: In der Folge hat die Schweiz die Stickstofffracht im Rhein-Einzugsgebiet um 50% reduziert. Die Stickstoff-ARA-Zulauffracht beträgt in der Schweiz heute rund 40'000 t/a, davon gehen rund 20'000 t/a in die (Oberflächen-) Gewässer, 20'000 t/a werden in den ARA eliminiert.

  • Der Grossteil der ARA geben den Stickstoff in Form von Nitrat in die Oberflächengewässer weiter. Das ist unproblematisch, denn Nitrat reichert sich in den Oberflächengewässern nicht an und das sensible Grundwasser ist kaum betroffen. Die gesetzlichen Anforderungen werden nachweislich gut eingehalten.

  • Die Siedlungsentwässerung erfüllt heute die politisch gesetzten Ziele hinsichtlich Stickstoffreduktion. Aus Sicht VSA macht es dennoch Sinn, die bestehenden Reduktionspotenzale bei Kläranlagen zu nutzen, auch wenn dies auf Grund der gesetzlichen Anforderungen nicht erforderlich wäre. Heute liegt die Stickstoffreduktionsrate in den ARA bei rund 50%. Die Stickstoffeinträge könnten mit einem Ausbau ausgewählter ARA um ca. weitere 10% gesenkt werden. Es handelt sich dabei um freiwillige Optimierungsmassnahmen, weil die Anforderungswerte wie erwähnt bereits heute eingehalten werden.

  • Umweltrelevant sind hingegen die über 100'000 t/a Stickstoff aus der Landwirtschaft, da sie direkt ins sensible Grundwasser gelangen können. Das Grundwasser fliesst mit wenigen Metern pro Tag sehr langsam und daher reichert sich Nitrat in der wichtigsten Trinkwasserressource an.
    Ebenso umweltrelevant sind die Stickstoffemissionen in Form von Ammoniak in die Luft. 93% der Ammoniakemissionen stammen von der Landwirtschaft und sind insbesondere für Moorgebiete, Wälder und Trocken- / Magerwiesen problematisch. Die Überdüngung wirkt sich negativ auf die Biodiversität und Bodenbeschaffenheit aus.

  • Viel dringender und wichtiger sind aus human- und ökotoxikologischer Sicht Massnahmen zur Reduktion der Stickstofffrachten aus der Landwirtschaft. Dort sind die Zielwerte der Politik bei weitem nicht erreicht, bisherige Massnahmen scheinen ohne Wirkung zu sein: Die Stickstoffeinträge müssten gegenüber 1985 um 50%, d.h. auf rund 65'000 t/a reduziert werden. Sie verharren aber seit mehr als 20 Jahren auf deutlich über 100'000 t/a. Gleiches gilt für die Ammoniakemissionen in die Luft: Auch hier stagnieren die Emissionen aus der Landwirtschaft seit 20 Jahren auf einem Niveau, welches doppelt so hoch ist wie der Zielwert.

Die folgende Abbildung aus den Kantonen BE und SO zeigt exemplarisch, dass die Siedlungsentwässerung ihren ARA-Park fortlaufend optimiert, auch wenn die gesetzlich festgelegten Ziele längstens erreicht sind.

Kommentar erfassen

Kommentare (1)

Samuel Besse am 18.12 2020 um 12:12

motion 20.4261

Bonjour, En Suisse romande je pense qu'en termes de protection des eaux, évacuation et épuration, il y a un potentiel d'amélioration énorme. Beaucoup de temps a été perdu. En connaissance des exigences de l'OEaux de 1998 et de la réalité sur le terrain, je n'oserais jamais me permettre de formuler des exigences à d'autres milieux. Crédibilité? La situation et probablement différente en suisse alémanique. Meilleures salutations Samuel Besse Condémines 21 1950 Sion

e-Paper

«AQUA & GAS» gibt es auch als E-Paper. Abonnenten, SVGW- und/oder VSA-Mitglieder haben Zugang zu allen Ausgaben von A&G.

Den «Wasserspiegel» gibt es auch als E-Paper. Im SVGW-Shop sind sämtliche bisher erschienenen Ausgaben frei zugänglich.

Die «gazette» gibt es auch als E-Paper. Sämtliche bisher erschienen Ausgaben sind frei zugänglich.