Plattform für Wasser, Gas und Wärme
News
04. Juli 2022

Projektupdate

Projekt Schwammstadt gestartet - Teilprojekte in Umsetzung

Das vom VSA lancierte Projekt Schwammstadt ist angelaufen. Unter der Leitung von Silvia Oppliger traf sich die Begleitgruppe im Frühjahr 2022 zur Startsitzung. An dieser wurden zahlreiche Projektideen diskutiert und priorisiert. In den folgenden Monaten bearbeitet der VSA die Themen «Sensibilisierung und Bildung», «Grundlagen und Rahmenbedingungen» sowie «Umsetzung und Kontrolle».
Silvia Oppliger 

Der vergangene Frühling hat uns die Notwendigkeit eines klimaangepassten Wassermanagements erneut vor Augen geführt. «Viel zu warm, zu trocken und zu sonnig»[i] sei er gemäss SRF Meteo gewesen. In mehreren Gemeinden wurde die Bevölkerung zu sparsamem Umgang mit dem Trinkwasser aufgerufen. Nicht nur den Fachleuten, sondern auch der breiten Bevölkerung wird immer bewusster, dass wir neue Strategien entwickeln müssen, um mit den Folgen des Klimawandels umgehen zu können. Mit dem soeben publizierten Bericht «Regenwasser im Siedlungsraum»[ii] und dem bereits 2018 erschienenen Bericht «Hitze in Städten»[iii] hat der Bund eine gute Übersicht über vorhandene Grundlagen sowie mögliche Strategien und Massnahmen zu einer klimaangepassten Siedlungsentwicklung erstellt. Darauf baut die strategische VSA-Initiative «Schwammstadt» auf, welche im Aqua&Gas-Heft N°10/2021 vorgestellt wurde.

Projektstand

An der Startsitzung der Begleitgruppe Mitte März 2022 fand ein erster Austausch zwischen allen Akteuren statt. Es wurden etwa zwanzig unterschiedliche Projektideen diskutiert und priorisiert. Aufgrund dieser Auslegeordnung hat die Projektleitung des VSA im Anschluss die Projektideen nach Themenbereichen zusammengefasst und die prioritärsten Projekte konkreter ausformuliert, welche nun in der zweiten Hälfte 2022 angegangen werden. Der aktuelle Stand der Projektliste ist unter vsa.ch/schwammstadt aufgeschaltet.

 

Sensibilisierung und Bildung

Dieser Themenbereich umfasst vier Standbeine:

Aus- und Weiterbildung

Die wasserbewusste Siedlungsentwicklung ist eine interdisziplinäre Aufgabe. Damit die Zusammenarbeit gelingt, muss eine gemeinsame Sprache über alle Fachbereiche hinweg gefunden und fächerübergreifende Basiskenntnisse vermittelt werden. Dazu soll einerseits die breite Palette an bestehenden Bildungsangeboten aufgezeigt und andererseits ein gezieltes Ausbildungs- und Weiterbildungsangebot aufgebaut werden, um bestehende Lücken zu füllen. In einem ersten Schritt werden drei Stossrichtungen verfolgt: Fächerübergreifende Inputworkshops in den Grundausbildungen der verschiedenen Akteure (Architekten, Raumplaner, Ingenieure), Aufbau eines modularen Kurses «Fachperson Schwammstadt» sowie eine modulare Workshop-Toolbox für abteilungsübergreifende Weiterbildungen innerhalb einer öffentlichen Verwaltung.

Erfahrungsaustausch

Das Projekt sieht die Schaffung einer Plattform für den Wissensaustausch in Form von ERFAs, Webinaren, Projektbesichtigungen vor. Erste Webinare sollen bereits in der zweiten Hälfte 2022 durchgeführt werden.

Bereitstellung von guten Beispielen

Gute Beispiele werden in attraktiver Form aufbereitet und mit Links zu weiterführenden Dokumenten und Angaben ergänzt. Dabei soll den Erfolgsfaktoren aber auch den Hemmnissen bei der Umsetzung ein besonderes Augenmerk gewidmet werden. Zudem sollen die Beispiele regelmässig einer Erfolgskontrolle und Aktualisierung unterzogen werden, damit alle von den laufend gewonnenen Erkenntnissen in diesem doch relativ neuen Bereich profitieren können.

Öffentlichkeitsarbeit

Das Bewusstsein in der Bevölkerung für blau-grüne-Infrastrukturen und deren Nutzen für die Anpassung an den Klimawandel soll gestärkt werden. Dazu sollen einerseits innerhalb des Schwammstadt-Netzwerkes erarbeitete Werkzeuge und Unterlagen für die Öffentlichkeitsarbeit von Gemeinden bereitgestellt werden (z.B. interaktive Ausstellungsmodelle, Merkblätter, Filme u.ä.) und andererseits gezielt etablierte Anlässe zur Sensibilisierung genutzt werden.

Grundlagen und Rahmenbedingungen

Zur Umsetzung und Förderung eines klimaangepassten Regenwassermanagements existieren zwar etliche wissenschaftliche Grundlagen. Die Übersetzung in praxistaugliche Ansätze und die Anpassung an die schweizerischen Rahmenbedingungen ist hingegen noch verbesserungsfähig. Dabei kann zwischen zwei Ebenen unterschieden werden:

  • Behörde: Der Bund empfiehlt in seinem Bericht «Regenwasser im Siedlungsraum» die Erarbeitung einer kommunalen Regenwasserstrategie und die frühzeitige Erstellung eines Regenwasserkonzepts bei Sondernutzungsplanungen, sowie die Anpassung der bestehenden Planungswerkzeuge wie z.B. der GEP. Zur Verankerung der Planungsgrundsätze und Ziele in den verschiedenen Planungswerkzeugen will das VSA-Projekt Musterartikel zusammenstellen, die Thematik in die laufende Aktualisierung des GEP-Musterpflichtenheftes einfliessen lassen und zur Klärung des rechtlichen Rahmens bei übergeordneten, parzellenübergreifenden Lösungen beitragen.

  • Planer: Planer benötigen für die Planung und Umsetzung von Schwammstadt-Massnahmen Werkzeuge, um den Nutzen der verschiedenen Varianten konkret prüfen zu können. Das VSA-Projekt will in Zusammenarbeit mit den Hochschulen und Planern bestehende Werkzeuge prüfen, bei der Aufbereitung der nötigen Grundlagen für die Anwendung in der Schweiz (z.B. Klimadaten) unterstützen und die Werkzeuge den Planern vermitteln.
Umsetzung und Kontrolle

Beim Bau von blau-grünen Infrastrukturen stellen sich konkrete Fragen zur Materialwahl, dem Unterhalt und der Wirkungskontrolle. In der Schweiz vorhandene Bauelemente (durchlässige Beläge, Baummulden, Baumsubstrate etc.) sollen in einer Liste mit Angaben zu Vor- und Nachteilen bzw. Einsatzmöglichkeiten, Unterhalt usw. zusammengestellt werden. Zudem soll aufgezeigt werden, wie der Unterhalt/Werterhalt der grün-blauen Infrastrukturen auf lange Frist gewährleistet werden kann.

Übergeordnet soll eine webbasierte Plattform aufgebaut werden, welche als zentrale Drehscheibe für das Projekt und als Anlaufstelle für Fragen dienen soll.

Kontakt und weitere Informationen

Haben Sie gute Beispiele, die bereits umgesetzt oder in Umsetzung sind? Sind Sie interessiert am Projekt und möchten weiterführende Informationen erhalten oder mitarbeiten? So freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme: silvia.oppliger@vsa.ch

Auf unserer Projektwebsite vsa.ch/schwammstadt haben wir zahlreiche Fachdokumente aufgeschaltet und verlinkt.

Literatur


[i] https://www.srf.ch/meteo/meteo-stories/ein-fruehling-der-superlative-viel-zu-warm-zu-trocken-und-zu-sonnig
[ii] BAFU/ARE 2022: Regenwasser im Siedlungsraum. Starkniederschlag und Regenwasserbewirtschaftung in der klimaangepassten Siedlungsentwicklung. Bundesamt für Umwelt (BAFU); Bundesamt für Raumentwicklung (ARE). Umwelt-Wissen Nr. 2201: 114 S.
[iii] BAFU (Hrsg.) 2018: Hitze in Städten. Grundlage für eine klimaangepasste Siedlungsentwicklung. Bundesamt für Umwelt, Bern. Umwelt-Wissen, Nr. 1812: 108 S.

Kommentar erfassen

Kommentare (0)

e-Paper

«AQUA & GAS» gibt es auch als E-Paper. Abonnenten, SVGW- und/oder VSA-Mitglieder haben Zugang zu allen Ausgaben von A&G.

Den «Wasserspiegel» gibt es auch als E-Paper. Im SVGW-Shop sind sämtliche bisher erschienenen Ausgaben frei zugänglich.

Die «gazette» gibt es auch als E-Paper. Sämtliche bisher erschienen Ausgaben sind frei zugänglich.