Plattform für Wasser, Gas und Wärme
News
01. April 2025

CC Kanalisation

Kanalisationsforum 2025, Neue Richtlinien, neuer Kurs

Das CC Kanalisation hat in den letzten Monaten mehrere überarbeitete Richtlinien publiziert. Im Spätsommer 2025 wird erstmals der Kurs «Fachperson Unterhalt Abwasserbauwerke» durchgeführt. Schliesslich freuen wir uns auf das elfte Kanalisationsforum, welches im Mai 2025 stattfindet.
Jürg  Möckli 

Die Kompetenz im CC umfasst den baulichen und betrieblichen Unterhalt sowie den Neubau der gesamten Entwässerungsanlagen von den Fallsträngen und Grundleitungen in die Liegenschaften über die öffentliche Kanalisation bis hin zur Einleitung in eine Kläranlage und schlussendlich ins Gewässer. Mittlerweile engagieren sich rund 110 Fachleute innerhalb des VSA im Centre de Compétences (CC) Kanalisation mit.

Kanalisationsforum 2025 - das Stelldichein der Fachwelt Kanalisation

Am 23. und 24. Mai 2025 treffen wir uns am Kanalisationsforum an der Fachhochschule OST in Rapperswil. Das Forum findet bereits zum elften Mal statt und hat sich als wichtiger Informations- und Networking-Anlass zur Thematik Bau, Qualität und Werterhalt sowie Neubau von Entwässerungsanlagen etabliert.

👉 Anmeldung Kanalisationsforum

Während der zweitägigen Veranstaltung informieren kompetente Referentinnen und Referenten das Fachpublikum über den Stand der Technik. Dabei decken wir den ganzen Themenbereich unseres CC ab: Betrieblicher Unterhalt (Kanalreinigung, Kanalinspektion und Dichtheitsprüfungen), baulicher Unterhalt (Reparatur, Renovierung und Erneuerung) sowie Neubau von Entwässerungsanlagen. Ergänzt wird das Programm mit den Themen Nachhaltigkeit im Kanalbau, Unterhalt von Versickerungsanlagen und strategischen Themen wie Alterungsmodellen mit Substanzwertberechnungen.

Begleitet wird der Anlass auch dieses Mal von einer Panel-Ausstellung im Themenbereich, wobei die Ausstellenden erstmals Ihren Stand im Plenum kurz vorstellen werden.

Auch Networking und Gedankenaustausch wird traditionsgemäss nicht zu kurz kommen: Schon während des Forums und am Donnerstagabend gibt es den traditionellen reichhaltigen Apéro für alle und anschliessend werden wir uns in der nahegelegenen Himmapan-Lodge in toller Atmosphäre unterhalten und unterhalten lassen.

Empfehlung «Baulicher Unterhalt von Entwässerungsanlagen»

Die bestehende VSA Richtlinie «Baulicher Unterhalt von Entwässerungsanlagen» wurde 2009 für nichtbegehbare Kanäle erarbeitet. Zwischenzeitlich haben verschiedene europäische und nationale Normen Änderungen erfahren, die Auswirkungen auf die Richtlinie haben. Weiter wurde die VSA Richtlinie «QUIK» in überarbeiteter Version veröffentlich. Auch diese Richtlinie hatte inhaltliche Auswirkungen auf die Richtlinie «Baulicher Unterhalt von Entwässerungsanlagen».

Die überarbeitete Richtlinie ist seit Dezember 2024 als «Empfehlung Baulicher Unterhalt von Entwässerungsanlagen» im VSA Shop auf Deutsch, Französisch und bald auch in Italienisch erhältlich. Sie bietet Bauherren und Planer/innen bei der Projektierung von baulichen Unterhaltsmassnahmen an Kanälen und Schächten eine Hilfestellung und unterstützt sie bei der Verfahrensauswahl. Sie verweist auf die gültigen Normen und Regelwerke, geht auf die Aufgaben und Zuständigkeiten aller Projektbeteiligten ein und verschafft einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Sanierungsverfahren und deren Einsatzbereiche.

Fachperson Unterhalt Abwasserbauwerke

Im Bereich Unterhalt von Abwassersonderbauwerken (Pumpwerke, Regenüberläufe, Regenbecken, Düker, etc.) fehlte in der Schweiz ein Kursangebot. Mitarbeitende in Werkhöfen, welche diese Aufgaben meist wahrnehmen, sind sich diesen Aufgaben oft nicht bewusst oder haben nicht die Kenntnisse, die für eine erfolgreiche Aufgabenwahrnehmung erforderlich sind.

Eine Arbeitsgruppe unter Leitung des VSA hat daher einen viertägigen Kurs erarbeitet. Den ersten Kurs führen wir im August und September 2025 durch. Er kann mit einer Prüfung zur Erlangung des Zertifikates «Fachperson Unterhalt Abwasserbauwerke» abgeschlossen werden.

Ergänzung VSA Merkblatt Schadencodierung und Datentransfer

Die auf der SN EN 13508-2:2003 basierende Richtlinie «Schadencodierung und Datentransfer» erschien erstmalig 2007. Damit existierte in der Schweiz zum ersten Mal ein normiertes Codiersystem für die Erfassung der Feststellungen aus der optischen Inspektion. Die neue SN EN 13528-2 und neue Technologien verlangten eine Überarbeitung dieser Richtlinie. Sie erschien 2019 als Merkblatt «Schadencodierung und Datentransfer».

Neben der Auflistung aller gültigen Codes enthält das Merkblatt mit «VSA-KEK» auch eine Erweiterung der Datenstruktur VSA-DSS, welche den Transfer der erfassten Daten gewährleistet. Der Datenfluss wird im VSA-Wiki-Artikel «Transferdatensatz INTERLIS2, Erläuterungen» unter Punkt 6.3 «Datenmodell VSA-KEK – Bezug zu Stammdaten» rudimentär beschrieben.

Im CC Kanalisation und der Kommission «Datenmanagement Siedlungsentwässerung» haben wir festgestellt, dass diese Datenflüsse in der Praxis für die Beteiligten unklar sind. Zudem gibt es unterschiedliche Szenarios und Vorgaben, welche unterschiedlich umgesetzt werden müssen. Im Rahmen dieses Projekts können wir klären, wer was wo wann und wie und für welchen Zweck erfasst und dokumentiert.

Der VSA hat das Projekt freigegeben und die Arbeiten starten unter Einbezug aller Anspruchsgruppen in den nächsten Wochen.

NPK 135 Kanalsanierungen

Beim Normpositionenkatalog 135 «Kanalsanierungen» wurde Überarbeitungsbedarf festgestellt. Darum hat der VSA bei CRB dessen Überarbeitung beantragt und eine Projektgruppe hat mit den Arbeiten gestartet. Der überarbeitete Katalog werden wr in den nächsten Wochen innerhalb des CC Kanalisation in die Vernehmlassung geben.

 

Kommentar erfassen

Kommentare (0)

e-Paper

«AQUA & GAS» gibt es auch als E-Paper. Abonnenten, SVGW- und/oder VSA-Mitglieder haben Zugang zu allen Ausgaben von A&G.

Den «Wasserspiegel» gibt es auch als E-Paper. Im SVGW-Shop sind sämtliche bisher erschienenen Ausgaben frei zugänglich.

Die «gazette» gibt es auch als E-Paper. Sämtliche bisher erschienen Ausgaben sind frei zugänglich.