Plattform für Wasser, Gas und Wärme
News
06. März 2025

CC Industrie und Gewerbe

Merkblatt zum Umgang mit Pflanzenschutz-Spritzgeräten ausserhalb der Landwirtschaftszone

Das CC «Industrie und Gewerbe» hat ein neues interkantonales Merkblatt zum «Umgang mit Pflanzenschutz-Spritzgeräten ausserhalb der Landwirtschaftszone» erarbeitet. Zudem wurde das VSA-Merkblatt «Fettabscheider» aktualisiert und an die SN 592000 angepasst.
Nadine Czekalski, Fabienne Eugster, Heinz Benz, 

Eine bedeutende Ursache für Gewässerverunreinigungen ist der Eintrag von Pflanzenschutzmitteln (PSM) von nicht korrekt entwässerten Befüll- und Waschplätzen für Spritzgeräte (Agrarforschung Schweiz, 2022). Seit Februar 2023 sind die Kantone in der Pflicht, berufliche und gewerbliche Verwenderinnen von PSM ausserhalb der Landwirtschaft zu kontrollieren. Die festgestellten Mängel müssen je nach Schwere der Gewässergefährdung umgehend, spätestens aber innerhalb von zwei Jahren, behoben werden (Art. 47a GSchV). Die Erstkontrollen müssen die Kantone bis 2026 abschliessen (Übergangsbestimmung vom 16. Dez. 2022 GSchV).

Interkantonales Merkblatt

Das neue interkantonale Merkblatt «Umgang mit Pflanzenschutz-Spritzgeräten ausserhalb der Landwirtschaft» enthält die wichtigsten Anforderungen an Befüll- und Waschplätze. Es zeigt auf, wie und wo PSM-Spritzgeräte gewaschen und gereinigt werden müssen und wie mit dem Wasch- und Reinigungswasser umgegangen werden soll.

Es kann auf alle Branchen ausserhalb der Landwirtschaft angewendet werden, in welchen PSM-Spritzgeräte verwendet werden, z. B. Gartenbau, Christbaum- und forstliche Pflanzgärten, Lagerung von Holz, private und öffentliche Sportanlagen, Bauten, Bahnanlagen, und Waschplätze für Helikopter und Drohnen mit welchen PSM aus der Luft appliziert werden. Zusätzlich zum Merkblatt wurde eine Checkliste mit Kontrollpunkten erarbeitet. Merkblatt und Checkliste können auf Deutsch und Französisch auf der VSA-Website unter vsa.ch/IG-MB heruntergeladen werden. Die italienische Übersetzung folgt in Kürze.

Merkblatt und Checkliste können auf Deutsch und Französisch auf der VSA-Webseite unter vsa.ch/IG-MB heruntergeladen werden. Die italienische Übersetzung folgt in Kürze.

Aktualisiertes VSA-Merkblatt Fettabscheider

Das überarbeitete Merkblatt des VSA nimmt neu die Änderungen der SN 592 000 (2024) auf. Es definiert den Stand der Technik bei der Fettabschei-dung in Gastronomiebetrieben. Insbeson-dere die Separierung der abgeschiede-nen Fette und Öle entlastet Betrieb und Wartung der Kanalisation und verringert Geruchsbelästigungen. Korrekter Unter-halt und Wartung sind entscheidend, um sowohl den einwandfreien Betrieb als auch den Werterhalt von Fettabscheidern zu gewährleisten. Das Merkblatt schlägt verschiedene Varianten vor, um für jede Anlage und jeden Betrieb eine passende Lösung für Unterhalt und Wartung an-zubieten. Zudem werden die Zuständig-keiten für Planung, Bewilligung und Be-trieb festgehalten. Das Merkblatt wurde auf Deutsch und Französisch überarbeitet und wird in Kürze auf Italienisch übersetzt. Es kann ebenfalls auf vsa.ch/IG-MB bezogen werden.

Weitere Neuigkeiten
FAQ zu Geothermiebohrungen

Die Nutzung von geothermischer Energie und die damit einhergehenden Bohrungen nehmen zu. Aufgrund der geologischen Gegebenheiten und eingesetzten Hilfsmitttel fallen unterschiedlich belastete Abwässer von mehreren 1000 m3 an, welche massgeschneiderte Lösungen erfordern. Auf seiner Webseite vsa.ch/IG-FAQ hat der VSA FAQ zum Umgang mit den anfallenden Abwässern auf DE und FR aufgelistet.

Fachperson Betrieblicher Umweltschutz 2025

In diesem Jahr finden die Kurse Entwässerung von Industrie und Gewerbearealen, Sichere Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, sowie Industrieabfälle statt. Alle Kurse können neu mit einer Prüfung abgeschlossen werden, um das Zertifikat Fachperson betrieblicher Umweltschutz zu erwerben. Der VSA stellt die ersten Zertifikate Ende dieses Jahres aus und schaltet die zertifizierten Personen auf der seiner Webseite auf. Weitere Informationen finden Sie auf der VSA-Webseite (vsa.ch/FPBUS).

VSA-Merkblatt Elektrofahrzeuge

In Kürze wird ein neues Merkblatt zum Umgang mit verunfallten Elektrofahrzeugen auf Deutsch, Französisch und Italienisch erscheinen. Dieses gibt Empfehlungen für Quarantäne- und Abstellplätze, sowie zur Vermeidung von Gewässerverunreinigungen durch Kühl- und Löschwasser bei Fahrzeugbränden. Um das Merkblatt in die Breite zu tragen, ist ein Webinar geplant.


Weiterführende Links

CC Industrie & Gewerbe: vsa.ch/industrie-gewerbe

Merkblätter des CC: vsa.ch/IG-MB

Fachperson Betrieblicher Umweltschutz: vsa.ch/FPBUS

FAQ Geothermiebohrungen: vsa.ch/IG-FAQ

Kommentar erfassen

Kommentare (0)

e-Paper

«AQUA & GAS» gibt es auch als E-Paper. Abonnenten, SVGW- und/oder VSA-Mitglieder haben Zugang zu allen Ausgaben von A&G.

Den «Wasserspiegel» gibt es auch als E-Paper. Im SVGW-Shop sind sämtliche bisher erschienenen Ausgaben frei zugänglich.

Die «gazette» gibt es auch als E-Paper. Sämtliche bisher erschienen Ausgaben sind frei zugänglich.