Die Überprüfung des Vorfalls hat ergeben, dass die Angreifer auf einen Teil der Daten des SVGW zugreifen konnten (Data-Breach). Unter den vom Angriff betroffenen Daten befanden sich auch personenbezogene Daten wie Kontaktinformationen oder Geburtsdaten. Personen, die mit dem SVGW zusammenarbeiten oder dies in der Vergangenheit getan haben (Milizmitarbeitende, Verbandsmitglieder, Partner sowie Kundinnen und Kunden) können potentiell von diesem Datendiebstahl betroffen sein.
Was können Betroffene tun?
Als Schutzmassnahme empfiehlt die Geschäftsstelle Betroffenen, allfällige Passwörter zu erneuern und wo immer möglich eine Zwei-Faktor-Authentifizierung zu aktivieren. Als weitere Sicherheitsmassnahme empfiehlt der SVGW, alle relevanten Dienstleister darüber zu informieren, dass möglicherweise personenbezogene Daten gestohlen wurden, um sie auf mögliche betrügerische Anmeldungen oder Änderungen zu sensibilisieren.
Gemäss der Analyse des IT-Sicherheitsdienstleisters wurde über die IT-Systeme des SVGW keine Schadsoftware (Malware) verbreitet und die SVGW-Mail-Server wurde nicht für Phishing-Mails missbraucht.
Was tut der SVGW?
Die Geschäftsstelle des SVGW hat Schutzmassnahmen ergriffen, um weitere Zugriffe auf die Systeme zu verhindern. So wird das SVGW-Netz aktuell laufend überwacht, um verdächtige Aktivitäten sofort zu erkennen.
Die Geschäftsstelle entschuldigt sich bei den Betroffenen für die Umstände und Unannehmlichkeiten. Sie setzt alles daran, das Ausmass des Schades zu begrenzen und wird Massnahmen umsetzen, um zukünftige Vorfälle zu verhindern.
«AQUA & GAS» gibt es auch als E-Paper. Abonnenten, SVGW- und/oder VSA-Mitglieder haben Zugang zu allen Ausgaben von A&G.
Den «Wasserspiegel» gibt es auch als E-Paper. Im SVGW-Shop sind sämtliche bisher erschienenen Ausgaben frei zugänglich.
Kommentare (0)