Die technische Fachgruppe Fernwärme des SVGW traf sich am 14. April 2021 zu einem weiteren fachlichen Austausch. Dabei standen für Fernwärme-, Fernkälte- und Anergienetzen neue, innovative Ansätze in den folgenden Bereichen im Zentrum.
- Befundaufnahme
- Inspektion
- Leckortung
- Zustandsbeurteilung
Permanent installierte Systeme zur Feuchtigkeitsüberwachung und Leckortung mit dem Brandes- bzw. dem nordischen System haben sich in den vergangenen 20 Jahren in Fernwärmenetzen weitgehend etabliert. Diese höchst präzisen und zuverlässigen Systeme entsprechen heutzutage dem aktuellen Stand der Technik, auf die kein Betreiber eines modernen Fernwärmenetzes mehr verzichten möchte.
Wie aber werden Netze inspiziert und beurteilt, bei denen kein solches automatisches System im Einsatz ist? Welche Möglichkeiten bestehen beispielsweise bei älteren Netzen oder Netzabschnitten? Bei Netzen, die nicht mit der vorisolierten KMR-Technologie ausgeführt wurden? Welche Methoden und Verfahren können bei ungedämmten, kalten Fernkälte- bzw. Anergienetzen eingesetzt werden, bei denen oft keine Isolation vorhanden ist?
Bei diesen Fragestellungen lohnt es sich, Erfahrungen aus anderen Fachbereichen heranzuziehen, wo mit zunehmendem Erfolg innovative Methoden eingesetzt, wie:
- Infrarot-Thermographie mit Drohnen
- Messungen mit Schall oder Ultraschall
- Korrelationsuntersuchungen
- Bodenfeuchtigkeitsanalyse mittels Satelliten
Am Erfahrungsaustausch gewährten verschiedene Experten Einblicke in ihre Erfahrungen mit diesen Verfahren: In den Beiträgen von Marinus Vogl, AirBavarian und Kurt Eder, Stadtwerke München (SWM), standen die Erfahrungen einer Befundaufnahme mittels Infrarot-Thermographie und Drohnenflug im Vordergrund. AirBavarian und die SWM haben gemeinsam solche Projekte im Raum München/ Taufkirchen erfolgreich durchgeführt und konnten anhand von zahlreichen, vielversprechenden Resultaten das enorme Potenzial dieser Technologie aufzeigen.
Michael Gauer und Detlef Huber erläuterten die Erfahrungen der IWB beim Praxiseinsatz von Schall- und Ultraschallmessungen sowie der Korrelations- und Feuchtigkeitsanalyse mittels Satellitentechnik. Diese Verfahren haben sich im Bereich der Trinkwasserversorgung bereits sehr gut etabliert. Im Ausland werden sie im Fernwärme- oder Fernkältebereich ebenfalls schon eingesetzt.
Auch hierzulande beschäftigen sich Betreiber von Fernwärme-, Fernkälte- und Anergienetzen unterdessen vermehrt mit den Stärken und Schwächen der verschiedenen Anwendungen. Dabei stehen sie immer wieder vor der Herausforderung, für eine bestimmte Situation das vielversprechendste Verfahren zu wählen und kosteneffizient einzusetzen. Diesbezüglich konnten die IWB sicher erste wertvolle Hinweise auf erfolgversprechende Anwendungen hierzulande sammeln.
Die grosse Teilnehmerzahl und der rege Austausch hat erneut verdeutlicht, wie gross der Bedarf nach aktuellem Knowhow in der Fernwärmebranche ist.
(bearbeitet Ank)
Fachgruppe Fernwärme
Sie interessieren sich für die Technischen Fachgruppe Fernwärme des SVGW? Kontaktieren Sie uns! Gerne nehmen wir Ihre Anmeldung für künftige Treffen der Technischen Fachgruppe entgegen. Wir sind offen für Ideen und Themenvorschläge für kommende Veranstaltungen.
Kontakt
Stefan Güpfert
s.guepfert@svgw.ch
«AQUA & GAS» gibt es auch als E-Paper. Abonnenten, SVGW- und/oder VSA-Mitglieder haben Zugang zu allen Ausgaben von A&G.
Den «Wasserspiegel» gibt es auch als E-Paper. Im SVGW-Shop sind sämtliche bisher erschienenen Ausgaben frei zugänglich.
Kommentare (0)