Nach gut zwei Jahren Vorbereitung und Ausarbeitung durch die Mitglieder der FW-UK2 ist nun der lange erwartete Lehrgang «Fachspezialist Thermische Netze» an den Start gegangen. Die Teilnehmer dieser ersten Durchführung kommen grossmehrheitlich sowohl aus der Projektierung, als auch aus dem Betrieb von Fernwärmenetzen bei städtischen und regionalen Werken. Darüber hinaus gibt es auch Vertreter von Planungs- und Ingenieurbüros sowie Rohrleitungsbaubetrieben.
In den beiden ersten Kursblöcken des Grundmoduls lernen die Teilnehmer in erster Linie die technischen, betrieblichen und fachlichen Grundlagen des Baus und Betriebs von Fernwärmenetzen kennen – sowohl im Seminarraum wie auch konkret vor Ort in der Energiezentrale oder der Verteilstation. Dies entspricht dem Leitmotiv dieses Lehrgangs, Fachkräfte mit starkem Praxisbezug auszubilden und sie damit rasch für die notwendigen Tätigkeiten bei ihren Arbeitgebern verfügbar zu machen.
In den verbleibenden drei Unterrichtsblöcken werden die Teilnehmer zunächst wichtige Aspekte der betrieblichen Organisation kennen lernen, die sie für ihre zukünftige Rolle als Fachperson mit Führungsrolle qualifiziert. Darüber hinaus werden sie sich auch mit der Druckprüfung nach SVGW-Richtlinie F5 vertraut machen und die wesentlichen Aspekte von Arbeits- und Gesundheitsschutz in Thermischen Netzen kennenlernen. Das Modul wird Anfang Mai mit einer halbtägigen Prüfung abgeschlossen.
Das Grundmodul des Lehrgangs wird Ende August 2025 erneut durchgeführt. Im Jahr 2026 folgen dann die Vertiefungsmodule «Projektierung und Bau» (in der ersten Jahreshälfte) sowie «Betrieb und Instandhaltung» (2. Halbjahr), die gegenwärtig in Entwicklung sind.
«AQUA & GAS» gibt es auch als E-Paper. Abonnenten, SVGW- und/oder VSA-Mitglieder haben Zugang zu allen Ausgaben von A&G.
Den «Wasserspiegel» gibt es auch als E-Paper. Im SVGW-Shop sind sämtliche bisher erschienenen Ausgaben frei zugänglich.
Kommentare (0)