Plattform für Wasser, Gas und Wärme
News
03. März 2025

EurEau News

Bechmarkingprojekt sowie Entwicklungen der europäischen Gesetzgebung

EurEau berichtet im aktuellen Newsletter über die Entwicklungen der Wasserregulation in Europa. Zurzeit geht es unter anderem um die Water Resilience Strategy, Landschaft und Ernährung, die belasteten europäischen Gewässer sowie ein Benchmarkingprojekt.

Die folgenden Ausführungen basieren auf dem EurEau-Newsletter vom Februar 2025.

Vernehmlassung Water Resilience Strategy

Die Europäische Kommission hat einen Aufruf zur Einreichung von Stellungnahmen von Interessenvertretern für die Gestaltung der zukünftigen europäischen Strategie zur Wasserresilienz veröffentlicht. EurEau wird bis zum 4. März die Stellungnahme abgeben. Das Europäische Parlament hat den Entwurf eines Initiativberichts über die Widerstandsfähigkeit von Wasser veröffentlicht, in dem es spezielle Finanzmittel für Wasser fordert, die Verschmutzung an der Quelle bekämpft und die Widerstandsfähigkeit von Wasser "in alle EU-Politiken" einbezieht. EurEau begrüsst die Empfehlungen des Berichtsentwurfs und haben Vorschläge zur Stärkung des Schutzes der Wasserressourcen vorgelegt.

Landwirtschaft und Ernährung: EU präsentiert Vision

Die Europäische Kommission hat ihre Vision für Landwirtschaft und Ernährung (19.02.2025) veröffentlicht, in der sie die Strategie Europas zur Entwicklung einer fairen, wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Lebensmittelversorgungskette bis 2040 und darüber hinaus darlegt. Die Vision ist aus Sicht von EurEau enttäuschend vage. Dem Schutz der knappen (Trink-)Wasserressourcen wird keine Priorität eingeräumt. Lesen Sie die EurEau-Reaktion hier.

Wasserqualität: Viele Gewässer mit Quecksilber und anderen Chemikalien belastet

Die Europäische Kommission veröffentlichte am 5. Februar eine Reihe von Berichten, die den Zustand der europäischen Gewässer beleuchten. Die Ergebnisse bestätigen, dass die meisten dieser Gewässer mit Quecksilber und anderen giftigen Chemikalien verschmutzt sind und dringender Handlungsbedarf besteht, um die EU-Normen für die Qualität und Quantität von Süsswasser zu erfüllen.

EurEau fordert seit langem, dass die EU entschiedene Massnahmen ergreift, um die Verschlechterung unserer Wasserressourcen aufzuhalten und umzukehren, siehe hier.

Neuer Benchmarking-Zyklus für Trink- und Abwasserunternehmen gestartet!

Die EBC-Stiftung, deren Gründungsmitglied EurEau ist, bietet Trink- und Abwasserunternehmen aus Europa und darüber hinaus ein Benchmarking- und Verbesserungsprogramm für Wasserdienstleistungen.

Jedes Jahr organisiert der EBC ein Benchmarking (Leistungsbewertung und Wissensaustausch), um von den bewährten Verfahren und Innovationen der anderen zu lernen. Derzeit bereitet das EBC die 19. Ausgabe (auf der Grundlage der Daten für 2024) vor und lädt Wasser- und Abwasserversorger zur Teilnahme ein. Informationen über den neuen Benchmarking-Zyklus finden Sie auf der EBC-Website http://www.waterbenchmark.org. Die Übung beginnt am 6. Mai 2025 und läuft bis zum 4. Dezember 2025.

Versorgungsunternehmen, die sich über EurEau anmelden, erhalten einen Einführungsrabatt von 10 % (nur für den diesjährigen Zyklus, unter Verwendung des Promocodes «EBCEurEau2025»), sofern sie in den letzten drei Jahren nicht am EBC-Benchmarking-Programm teilgenommen haben.

Wenn Sie mehr über das EBC-Programm und die Teilnahme erfahren möchten, können Sie sich überadministrator@waterbenchmark.org an die Programmkoordinatorin Viktoria Iskova wenden.

Spülbarkeit von Produkten: Vorgeschlagene ISO-Norm abgelehnt

Der internationalen Normungsorganisation ISO ist es nicht gelungen, genügend Unterstützung für den Normentwurf «Prüfverfahren zur Bewertung von Produkten, die für die Toilettenspülung geeignet sind, und entsprechende Kennzeichnung» zu gewinnen.

EurEau begrüsst das Ergebnis dieser Abstimmung, da die Erfahrung zeigt, dass die Kennzeichnung der Spülbarkeit dem Abwassersystem und der Wasserumwelt schadet, indem sie die Spülung von ungeeigneten Gegenständen in die Kanalisation fördert oder zu einer Zunahme führt. Alle Gegenstände sollten als «nicht spülbar» gekennzeichnet werden. Der Entwurf geht nun an die ISO zurück, die die eingegangenen Kommentare am 25. und 27. März diskutieren wird.

Kommentar erfassen

Kommentare (0)

e-Paper

«AQUA & GAS» gibt es auch als E-Paper. Abonnenten, SVGW- und/oder VSA-Mitglieder haben Zugang zu allen Ausgaben von A&G.

Den «Wasserspiegel» gibt es auch als E-Paper. Im SVGW-Shop sind sämtliche bisher erschienenen Ausgaben frei zugänglich.

Die «gazette» gibt es auch als E-Paper. Sämtliche bisher erschienen Ausgaben sind frei zugänglich.