Plattform für Wasser, Gas und Wärme
News
12. Mai 2022

Aktuelles vom CC Abwasserreinigung

Motionen, Stromversorgung und Phosphorrecycling

Wir möchten die Gelegenheit nutzen, einige aktuelle Themen der ARA-Branche zu beleuchten und den Stand der Arbeit aufzuzeigen. Ende März haben wir erstmals ein «Online-CC-Fenster» durchgeführt, an dem die Themen ebenfalls vorgestellt wurden. Die Unterlagen sind auf der VSA-Website zu finden.
Christian Abegglen 
Positionspapier zur Motion Stickstoffeinträge

Die Motion 20.4261 verlangt vom Bundesrat, die Problematik der Stickstoffeinträge aus ARA rasch anzugehen und Massnahmen zu deren Reduktion zu treffen. Das Parlament hat im Juni 2021 diese Motion angenommen. Gut ein Drittel der Stickstoffeinträge in die Gewässer ist auf kommunales Abwasser zurückzuführen. Die Stickstoffeliminationsleistung der Schweizer ARA liegt bei rund 50% - im direkten Vergleich mit den Nachbarländern Deutschland und Österreich ist das tief, dort werden etwa 80% des Stickstoffs entfernt. Das BAFU erarbeitet derzeit Grundlagen zum Stand der Stickstoffelimination in ARA, resp. zu den technischen Möglichkeiten. Der VSA ist in diese Arbeiten eingebunden und wird sich einbringen. Um die Meinung der VSA-Mitglieder besser vertreten zu können, werden wir ein Positionspapier erarbeiten.

Positionspapier zur Motion Spurenstoffelimination

Parallel zur Motion 20.4261 wurde die Motion 20.4262 «Spurenstoffelimination für alle ARA» eingereicht. Diese wurde im Rahmen der Parlamentsarbeit angepasst. Das Parlament nahm die Motion im Dezember 2021 an: Zusätzlich zur bereits bestehenden Regelung sollen auch diejenigen ARA Massnahmen ergreifen müssen, deren Einleitung zu Grenzwertüberschreitungen im Gewässer führen. Dabei steht insbesondere der Wirkstoff des Schmerzmittels Diclofenac im Fokus, für den gemäss Gewässerschutzverordnung GSchV seit April 2022 ein Grenzwert von 50 ng/l im Gewässer gilt. Bei typischen Zulaufkonzentrationen von 1000 bis 2000 ng/l und einer meist geringen Elimination in ARA bedeutet das, dass alle ARA mit einem Abwasseranteil im Gewässer von ca. 2.5% betroffen wären. Auch hierzu erarbeitet das BAFU Grundlagen, und der VSA kann sich in die Diskussionen einbringen. Damit wir auch hier die Branche gut abgestützt vertreten können, wird im Lauf des Jahres ein Positionspapier erarbeitet – die Federführung dafür liegt bei der Plattform «Verfahrenstechnik Mikroverunreinigungen».

Organisation für die Stromversorgung in ausserordentlichen Lagen (OSTRAL)

Die Schweiz deckt ihren Energiebedarf zu einem grossen Teil durch Erdöl, Erdgas und Elektrizität. Letztere deckt rund einen Viertel des Gesamtverbrauchs. Um die Stromnachfrage decken zu können, ist die Schweiz auf eine ausreichende Eigenproduktion, funktionierende Netzinfrastruktur und Stromimporte angewiesen. Falls einer dieser Faktoren beeinträchtigt ist, kann es zu einer sogenannten Strommangellage kommen – dieser Zustand kann Tage, aber auch Wochen oder Monate andauern. Bei einer Strommangellage kann der Bundesrat Massnahmen anordnen – in einem ersten Schritt sind das Stromsparappelle an die Bevölkerung, in einem zweiten Schritt werden gewisse Anwendungen eingeschränkt oder verboten. Falls dies nicht ausreicht, sind Grossverbraucher verpflichtet, eine bestimmte Strommenge einzusparen. Für die Planung dieser Massnahmen wurde die Organisation für die Stromversorgung in ausserordentlichen Lagen (OSTRAL) gegründet. Da viele ARA Strom-Grossverbraucher sind, haben sie ein Schreiben von OSTRAL oder vom lokalen Elektrizitätswerk erhalten. Das CC Abwasserreinigung klärt derzeit mit den relevanten Akteuren die Möglichkeiten und Pflichten von ARA. Wir werden zu gegebener Zeit informieren und empfehlen momentan abzuwarten. Detailliertere Informationen sind auf der Webseite von OSTRAL zu finden (www.ostral.ch).

Phosphor-Recycling

Gemäss der Verordnung über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen (VVEA) muss ab 2026 Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm oder Klärschlammasche zurückgewonnen werden. Für die Umsetzung sind noch diverse Fragen offen. Diese sollen nun unter Einbezug aller relevanten Akteure im Projekt «SwissPhosphor 2.0» geklärt werden. Die Arbeiten werden in vier Teilprojekten von Arbeitsgruppen bearbeitet (Vollzug/Umsetzung; Finanzierung; Technik; Produkte) und anschliessend in einem übergeordneten Gremium (Jour fixe) diskutiert, resp. Empfehlungen abgeleitet. Nachdem im letzten Herbst zunächst die Organisation und Aufgaben geklärt werden mussten, haben die Arbeitsgruppen nun ihre Arbeit aufgenommen. 

Veranstaltungen

Wir freuen uns, dass wir wieder vermehrt Veranstaltungen vor Ort durchführen können – wir werden aber auch weiterhin Online-Formate für kürzere Veranstaltungen nutzen. Wir möchten auf folgende Veranstaltungen hinweisen:

Wir werden bei Bedarf kurzfristig Anlässe zu aktuellen Themen (Motionen, Phosphorrecycling) durchführen und über CC-Mailings informieren.

Weiterführende Informationen

Das Centre de Compétence Abwasserreinigung stellt unter folgenden Adressen weiterführende Informationen zur Verfügung:
- CC Abwasserreinigung im Allgemeinen: vsa.ch/abwasserreinigung
- CC-Online Fenster: vsa.ch/Online-Fenster 
- Veranstaltungen: vsa.ch/bildung

Kommentar erfassen

Kommentare (0)

e-Paper

«AQUA & GAS» gibt es auch als E-Paper. Abonnenten, SVGW- und/oder VSA-Mitglieder haben Zugang zu allen Ausgaben von A&G.

Den «Wasserspiegel» gibt es auch als E-Paper. Im SVGW-Shop sind sämtliche bisher erschienenen Ausgaben frei zugänglich.

Die «gazette» gibt es auch als E-Paper. Sämtliche bisher erschienen Ausgaben sind frei zugänglich.