Plattform für Wasser, Gas und Wärme
Fachartikel
07. Juni 2024

Chemikalien und Methanemissionen

Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz in den Versorgungsbranchen

Bereits zum dritten Mal führte der SVGW eine Fachtagung zum Thema «Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz für Wasser, Gas und Wärme» durch. Neben Neuigkeiten von der Suva standen dabei Vorträge zum sicheren Umgang mit Chemikalien, zur Reduktion von Methanemissionen beim Entleeren von Gasleitungen sowie zum Gesundheitsschutz in der Versorgungsbranche auf dem Programm.
Margarete Bucheli 

Das Einstiegsreferat «Unfall- und Präventionsschwerpunkte in der Versorgungsbranche» hielt Thomas Ratzer. Er ist bei der Suva im Bereich Gewerbe und Industrie tätig und betreut die EKAS-Branchenlösung des SVGW. Als Erstes ging er der Frage nach, wie es zu Unfällen kommt. Er plädierte dafür, diese Frage nicht mit «Ist halt dumm gelaufen» abzutun, sondern den Unfallhergang genau zu untersuchen und dabei in die Tiefe zu gehen. In die Tiefe gehen heisse, sich nicht mit einer schnellen, einfachen Beschreibung des Unfallhergangs zufriedenzugeben, denn häufig könnte ein aktiver, offensichtlicher Fehler folgenlos respektive ohne grössere Folgen bleiben, wenn nicht gleichzeitig latent ungünstige Bedingungen vorliegen würden. Oftmals werde eben nur das letzte Glied in einer Kette als eigentlicher Fehler wahrgenommen und der verunfallte Mitarbeiter und seine Handlung stünden im Fokus. Dabei liege die Ursache nicht selten in einer Kombination ungünstiger Bedingungen und der Fehler des Mitarbeiters bringe das Fass dann zum Überlaufen (Fig. 1). Nur mit einer umfassenden und systematischen Untersuchung des Unfalls, bei der alle Glieder der Kette einbezogen werden, lasse sich das System wirklich verbessern. Als Unterstützung dabei stellt die Suva das Dokument 66100 «Protokoll für die betriebsinterne Unfallabklärung» zur Verfügung.

Was lässt sich aus Unfallstatistiken lernen?

Ratzer stellte weiter Zeitreihen und Auswertungen der Unfallstatistiken für die Branchen der ASA-Branchenlösung BL31 «Gas- und Wasserversorgungen» respektive der Suva-Versicherungsklasse 55A «Energieerzeugung und -versorgung» vor. Erfreulicherweise sei bei der Anzahl Unfälle im Zeitraum von 2013 bis 2022 eine leicht sinkende Tendenz zu erkennen. Auch bei den Fällen mit Taggeld sei eine leichte Abnahme zu beobachten, was darauf hindeutet, dass es tendenziell immer weniger schwere Unfälle gibt. Ratzer schlussfolgerte: «Die Branche ist bereits sehr gut unterwegs. Daher wird der Aufwand für weitere Verbesserungen grösser.»

Beim Unfallhergang steht ganz klar Aus-/Abgleiten bzw. Ausrutschen im Vordergrund, vor allem was die schweren Unfälle betrifft. Die beim Unfall ausgeübten Tätigkeiten gehören an erster Stelle zur Kategorie «Arbeiten von Hand mit/ohne Werkzeuge und Geräte». Allerdings werde in den Unfallmeldungen meist «Unbekannte oder übrige Tätigkeit» angekreuzt, vielleicht weil es lästig ist, Formulare auszufüllen, wie Ratzer vermutete. Er warb dafür, bei Unfallmeldungen genauere Angaben zu machen, denn nur so könnten aussagekräftige Statistiken erhalten werden, aus denen sich Ansatzpunkte für Verbesserungen ableiten liessen.

Ratzer ging ausserdem auf Auswertungen für den einzelnen Betrieb ein, worüber sich dieser mit dem Branchendurchschnitt vergleichen könne. Unter diesen Auswertungen sei insbesondere eine Übersicht der Fälle, aufgeschlüsselt nach verletztem Körperteil, zu finden. Auf dieser Grundlage könnten Schwerpunkte für die Prävention festgelegt werden. Prävention sei für den einzelnen Betrieb auch finanziell interessant, denn dadurch liessen sich die Unfallzahlen reduzieren, was wiederum niedrigere Prämienzahlungen an die Suva nach sich ziehe.

Chemikalien im Betrieb

Zum Abschluss seiner Ausführungen ging Thomas Ratzer auf den diesjährigen Schwerpunkt der Suva bei Vollzugsbesuchen ein: Chemikalien im Betrieb. Meist seien mehr gesundheitsgefährdende Chemikalien im Betrieb vorhanden, als bekannt sei. Umso wichtiger sei es, sich einen Überblick über die im Betrieb verwendeten Stoffe und Zubereitungen zu verschaffen und die besonders gefährlichen Chemikalien zu identifizieren. Dabei helfe die Suva-Checkliste 67204 «Chemikalienliste des Betriebs/Betriebsteils der Firma». Basierend auf dieser Übersicht, sollten in einem zweiten Schritt geeignete und wirksame Massnahmen für einen sicheren Umgang definiert werden.

Online-Tool SICHEM hilft beim Umgang mit Chemikalien

Auch das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) hat das Thema «Gesundheitsschutz und Chemikalien am Arbeitsplatz» als aktuellen Schwerpunkt definiert, um so den kantonalen Vollzug in diesem Bereich zu unterstützen. Gemäss den Bundesgesetzen über die Arbeit in Industrie, Gewerbe und Handel (Arbeitsgesetz, ArG), über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikaliengesetz, ChemG) sowie über die Unfallversicherung (UVG) obliegt den Unternehmen eine Sorgfaltspflicht, d. h., jeder Betrieb, der mit Chemikalien umgeht, muss die verwendeten Produkte und ihre Gefährdungen kennen und alle erforderlichen Massnahmen treffen, damit die Gesundheit der Mitarbeitenden geschützt ist (Fig. 2). Zur Unterstützung von KMU bei dieser Aufgabe wurde vom Bund das kostenlose Online-Tool SICHEM (SIcherer Umgang mit CHEMikalien; ) entwickelt. Der Fachverantwortliche beim Seco für dieses Tool, Bojan Gasic, präsentierte SICHEM und dessen Elemente. Im Einzelnen hilft ­SICHEM Versorgungsunternehmen dabei:

  • einen Ăśberblick ĂĽber die gesundheitsgefährdenden Eigenschaften, insbesondere die aktuelle Einstufung und Kennzeichnung, zu erhalten,
  • die rechtlichen Einschränkungen zu erkennen (z. B. Mutter- und Jugendarbeitsschutz),
  • die Lagerorte und Mengen zu bezeichnen, die Lagerklassen abzuleiten,
  • Berufe und Funktionen aufzunehmen und eine Liste der Mitarbeitenden zu erstellen,
  • Arbeitsplätze zu bezeichnen und eine Tätigkeitenliste zu erstellen,
  • Schutzmassnahmen zu definieren,
  • eine Organisationsstruktur fĂĽr den Betrieb zu hinterlegen und Personen in unterschiedlichen Rollen fĂĽr SICHEM (Administrator, Verwalter, Lagerverwalter und Leser) fĂĽr jeden Betriebsstandort zu bezeichnen,
  • Grundlisten zur geteilten Nutzung von Informationen zu erstellen.


FĂĽr das FĂĽhren der gesetzlich geforderten Chemikalienliste, insbesondere bei einer grossen Vielfalt an Chemikalien im Betrieb, ist das Tool gut geeignet. Aktuell lassen sich mit SICHEM:

  • Chemikalienlisten erstellen
  • Lager verwalten
  • Arbeitsplätze aufnehmen
  • Tätigkeiten mit Chemikalien auf-nehmen
  • Schutzmassnahmen definieren
  • Organisationsstruktur und Grund-listen des Betriebs erstellen
  • Betriebsanweisungen und Sicherheitsdatenblätter verwalten


Von Vorteil ist, dass SICHEM direkt mit dem Schweizer Produkteregister Chemikalien verknüpft ist. So lassen sich die Chemikalienlisten einfach erstellen und sie werden auch automatisch aktualisiert. SICHEM zeigt zu jedem Produkt auf der Liste alle sicherheits- und gesundheitsrelevanten Informationen an. Das Tool werde, so Bojan Gasic, laufend und praxistauglich weiterentwickelt. Es ist vorgesehen, es um folgende Möglichkeiten und Informationen zu erweitern:

  • Automatische Generierung von Betriebsanweisungen
  • Hinweise zur Lagerung von miteinander unverträglichen Chemikalien
  • Stofflisten mit Arbeitsplatz-Grenz-werten
  • Abschätzung von Exposition und Risiken
Chemikalien in Wasserversorgungen

Matthias Freiburghaus, Fachspezialist Wasser beim SVGW, gab einen Ăśberblick ĂĽber die Chemikalien, die in der Wasserversorgung typischerweise zur Anwendung kommen, samt den von ihnen ausgehenden Gefahren:

  • Desinfektions- und/oder Oxidationsmittel: Javelwasser (wässrige Lauge aus Na­trium- oder Calciumhypochlorit), Chlordioxid-Gas oder -Lösung, Wasserstoffperoxid-Lösung und Ozon
  • Fällungs-/Flockungsmittel: Aluminiumchlorid und Eisenchlorid
  • Neutralisationsmittel: Salzsäure und Natronlauge


Für den sicheren Umgang mit solchen Chemikalien braucht es eine geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA), vor allem Chemie-Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille mit Kontur-/Seitenschutz. Auch sollten am Arbeitsplatz eine Augendusche oder ähnliche Spülmöglichkeiten vorhanden sein. Darüber hinaus sind Chemikalien korrekt zu kennzeichnen: Wegen der Verwechslungsgefahr dürfen Chemikalien keinesfalls in Getränkeflaschen aufbewahrt und abgefüllte Gebinde müssen eindeutig gekennzeichnet werden. Zur sicheren Lagerung nannte Freiburghaus folgende Punkte:

  • Säuren und Laugen getrennt lagern
  • Javelwasser getrennt von Säuren lagern
  • Oxidationsmittel von leicht entzĂĽndlichen Substanzen fernhalten
  • Zugang zu Chemikalien nur fĂĽr Befugte
  • AugenspĂĽlmöglichkeit vor Ort vorhanden


Wichtig seien auch Information und In­struktion der Mitarbeitenden zum sicheren Umgang mit Chemikalien, wie Freiburghaus weiter ausführte. Dazu gehöre vor allem:

  • Sicherheitsdatenblätter beschaffen und an zugänglichem Ort aufbewahren
  • Betriebsanweisungen fĂĽr den Umgang mit den gefährlichen Substanzen erstellen (Schulungsgrundlagen)
  • Nötige PSA beschaffen
  • Personal ĂĽber die Stoffeigenschaften, die sichere Handhabung und den Gebrauch der PSA instruieren


Weitergehende Informationen zum ­sicheren Umgang sind im SVGW/VSE-­Sicherheitshandbuch zu finden, und zwar im Teil A in den Abschnitten «Gefährliche Stoffe» und «Ausrüstung und Körperschutz». Freiburghaus verwies zusätzlich auf zwei Dokumente der Suva zum Thema: ­Publikation 11030 «Gefährliche Stoffe – Was man darüber wissen muss» und Factsheet 33107 «Sicherer Umgang mit Chemikalien».

Reduktion von Methanemissionen, aber sicher

Müssen Gasleitungen entleert werden, so stehen derzeit drei Möglichkeiten zur Verfügung: Ablassen des Gases in die Atmosphäre (Ausblasen), Verbrennen des Gases (Abfackeln) oder Umpumpen des Gases. Aus sicherheitstechnischen wie auch aus Klima- und Umweltschutzgründen ist gemäss SVGW-Richtlinie G2 für Rohrleitungen das Abfackeln dem Ausblasen vorzuziehen. Im Kapitel 4 «In- und Ausserbetriebnahmen» Abschnitt 4.3 «Prozesse im Druckbereich p < 5 bar» des SVGW/VSE-Sicherheitshandbuchs wird das sichere Abfackeln beschrieben. Dies ist die Grundlage für das Vorgehen von AIL beim Abfackeln, wie Daniele Grespi von den Aziende Industriali di Lugano (AIL) ausführte. Von den erforderlichen Vorbereitungsarbeiten (Fig. 3) hob er zwei als besonders wichtig hervor: Überprüfen der Wetterbedingungen (vor allem Wind stellt ein Sicherheitsrisiko dar) und die Leckagekontrolle vor der Zündung mithilfe eines Messgeräts.

Thomas Krohse (Krohse GmbH) nannte in seinem Referat über aktuelle Entwicklungen in der Technik des Abfackelns, seinen Vorredner ergänzend, folgende acht Grundregeln, die beim Verbrennen von Restgasmengen zu beachten sind:

  • Verwendung von zertifizierten, dichten Schläuchen und Verbindungsstellen
  • Einsatz von geschultem Personal mit passender Schutzkleidung (PSA)
  • Sicherer und fester Stand des Abfackelgeräts
  • Sicherstellung der Sekundärflamme
  • Vorliegen und Befolgen einer aktuellen Bedienungsanleitung
  • Absperren der Fackelfläche
  • Gewährleisten von freiem Himmel oberhalb der Fackel
  • Einsatz einer gewarteten Gasfackel 


Überdies stellte Krohse die Abfackel­geräte seiner Firma vor (Fig. 4).

Seit 2019 mache die Energie 360° AG erste Schritte hin zur Technik des Umpumpens von Gas, weil damit die Treibhausgasemissionen im Vergleich zum Abfackeln weiter reduziert werden könnten, wie Kay Kemmerer vom Zürcher Gasversorger ­berichtete. Auch sei in dicht besiedelten Gebieten das Abfackeln bisweilen schwer umsetzbar. Beim Umpumpen werde das Gas aus dem zu leerenden Leitungsabschnitt nicht abgesaugt, sondern vielmehr durch den mit einem Verdichter erzeugten Überdruck (5,6–5,8 bar) in eine andere Leitung überführt.

Sicherer Umgang mit Widerlagern

Als Praxisbeispiel aus dem Bereich Rohrleitungsbau erläuterte Erich Duss von der Wasserversorgung Oberägeri die unsicht­baren Gefahren, die von Widerlagern bei Wasserleitungen, vor allem bei deren Entfernung, ausgehen können. Betonwiderlager werden eingesetzt, um axiale Kräfte aufzufangen, als Absenkschutz den Boden zu verstärken, Abscherungen zu verhindern oder durch das Eigengewicht vorliegende Kräfte zu entlasten. Axiale Kräfte treten im unter Druck stehenden Trinkwassernetz bei Bögen, T-Stücken, Etagen, Reduktionen, Endkappen und Absperrarmaturen auf. An solchen Stellen können nicht längskraftschlüssige Verbindungen beim Freilegen der Leitung aufgehen (Wasseraustritt unter Netzdruck, Flutung des Grabens). Um die Arbeitssicherheit zu gewährleisten, müssen vor dem Entfernen eines Widerlagers folgende Fragen beantwortet werden: Warum wurde das Widerlager erstellt? Sind die Kräfte noch vorhanden? Wenn ja, was kann passieren? Wie müssen die Kräfte aufgefangen werden? Welche Massnahmen sind zu treffen? Duss wies zudem darauf hin, dass auch Übergangslösungen und Provisorien jederzeit sicher sein müssen.

Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz und in der Freizeit
Verhütung von Freizeitunfällen

Die Unfallstatistik zusammen mit den Konsequenzen von Unfällen, gleichgültig ob Berufsunfall oder Nichtberufsunfall, die daraus für einen Betrieb entstehen, machen schnell klar, wa­rum es sich für Arbeitgeber lohnt, sich auch in der Prävention von Freizeitunfällen zu engagieren: Zwei von drei Mitarbeitenden, die unfallbedingt am Arbeitsplatz fehlen, verunfallten in der Freizeit. Die Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) unterstützt Unternehmen bei der Präventionsarbeit, d. h. beim Analysieren, Sensibilisieren, Informieren und Motivieren, wie ­Jeanette Jufer (bfu-Beraterin für Unternehmen) ausführte. Die bfu bietet ein ganzes Paket zur Prävention von Nichtberufsunfällen: Präventions-Workshops, Kurse, verschiedene Einsatzmittel und sofort einsetzbare Kommunikationsmittel. Sogenannte SafetyKits, die ein Plakat im Format A3, Flyer mit Präventionstipps und einer Überraschung, eine PowerPoint-Präsentation sowie ein Kurzvideo enthalten, gibt es für verschiedene Themen in den Bereichen «Strasse & Verkehr», «Sport & Bewegung» und «Haus & Garten».

Mutterschutz und Nachtarbeit

Das Schweizer Arbeitsgesetz fordert, dass eine schwangere Frau oder stillende Mutter so zu beschäftigen ist und die Arbeitsbedingungen so zu gestalten sind, dass weder ihre Gesundheit noch die des Kindes beeinträchtigt wird. Konkretisiert wird diese Vorgabe im Artikel 63 der Verordnung 1 des Arbeitsgesetzes.Demnach muss jeder Betrieb mit gefährlichen und/oder beschwerlichen Arbeiten für Mutter und Kind eine Risikobeurteilung durch eine fachlich kompetente Person vornehmen. Die Umsetzung der Regelungen zum Mutterschutz ist ein wichtiges Thema für alle Unternehmen, hob der Arbeitsmediziner Steffen Geiger (azb – arbeitsmedizinisches Zentrum Basel) in seinem Vortrag «Wissenswertes zur Mutterschutzverordnung und Nachtarbeitsuntersuchung» hervor: Die Umsetzung sei ein Must und nicht «nice to have». Mutterschutz diene dem Gesundheitsschutz der gesamten Belegschaft.

Auch die medizinische Untersuchung und Beratung bei Nachtarbeit («Seco-Untersuchung») ist gesetzlich klar geregelt, so Geiger. Es müsse zwar zwischen Anspruch und Obligatorium unterschieden werden, doch bei Vorhandensein besonderer Belastungen und Gefahren (gemäss EKAS-Richtlinie 6508 über den Beizug von Arbeitsärzten und anderen Spezialisten der Arbeitssicherheit) sei die Untersuchung grundsätzlich obligatorisch.

Umsetzung Branchenlösung

Im abschliessenden Referat stellten Michael Schneiter und Karsten Reichart die Branchenlösung 31 des SVGW und das dazugehörige Dienstleistungsangebot vor: Diese umfasst drei Elemente, nämlich GW15001 Branchenlösung «Sicherheit und Gesundheitsschutz bei den Wasser- und Gasversorgungen», GW15001 Leitfaden zur Umsetzung der Branchenlösung und das Sicherheitshandbuch. Sie sind in dieser Reihenfolge primär an Geschäftsleitung, Sicherheitsbeauftragte und Ausführende gerichtet. Im Leitfaden GW15001 sind die 10 Punkte des ASA-Konzepts aufgeführt. Zu jedem Punkt wird kurz beschrieben, was zu tun ist. Der SVGW unterstützt die Werke bei der Umsetzung der Branchenlösung mit zwei Angeboten: ASA-Systemberatung und Systemaudit.

Bei der Systemberatung geht es um Aufbau bzw. Weiter­entwicklung des Sicherheitssystems gemäss der ASA-10-­Punkte-Systematik. Der Schwerpunkt wird dabei auf die Gefahrenermittlung und die Massnahmenplanung für werkspezifische Tätigkeiten gelegt. Auch im Bereich Digitalisierung soll es Unterstützung geben: bei der Auswahl einer geeigneten Arbeitssicherheitssoftware und/oder bei der Integration der Branchenlösung in bestehende oder neue Applikationen.

Im Rahmen des Systemaudits wird das betriebsinterne Sicherheitssystem gemäss Branchenlösung GW15001 anhand eines vordefinierten Fragenkatalogs beurteilt. Das Audit wird vor Ort in Begleitung der oder des Sicherheitsbeauftragten durchgeführt. Die Ergebnisse werden in einem Auditbericht mit Handlungsempfehlungen bzw. Hinweisen zur Verbesserung des Sicherheitssystems zusammengefasst.

Kontakt:


Karsten Reichart (Organisator der Fachtagung): k.reichart@svgw.ch

Kommentar erfassen

Kommentare (0)

e-Paper

«AQUA & GAS» gibt es auch als E-Paper. Abonnenten, SVGW- und/oder VSA-Mitglieder haben Zugang zu allen Ausgaben von A&G.

Den «Wasserspiegel» gibt es auch als E-Paper. Im SVGW-Shop sind sämtliche bisher erschienenen Ausgaben frei zugänglich.

Die «gazette» gibt es auch als E-Paper. Sämtliche bisher erschienen Ausgaben sind frei zugänglich.