Die 1. Gas-Hauptkommission 2025 (G-HK) fand am 3. Februar in Olten statt. Die wichtigsten Traktanden und Entscheide sind nachfolgend zusammengefasst.
Durch die Teilrevision der Rohrleitungsverordnung (RLV) sowie der Rohrleitungssicherheitsverordnung (RLSV) müssen einige Gas-Richtlinien und Reglemente überarbeitet werden. Unter anderem sind dies:
Die G-HK hat den geplanten Revisionen zugestimmt. Die Geschäftsstelle wird hierzu Entwürfe erarbeiten und in jeweils dafür zu bildenden Ad-hoc-Arbeitsgruppen behandeln.
Zurzeit arbeitet die Geschäftsstelle ausserdem mit Hochdruck an der Fertigstellung der Richtlinie H2 «Wasserstoffrohrleitungsanlagen», da in der revidierten RLSV auf diese verwiesen wird.
Die bei der Einspeisung von erneuerbaren Gasen entstehenden Schwankungen der Gasqualität stellen die Netzbetreiber vor grosse Herausforderungen. Es wird zunehmend schwieriger, den für Energieabrechnungen notwendigen mittleren Brennwert zu bestimmen. Im Rahmen der aktuell laufenden Revision der Richtlinie G23 «Metering-Code Gas» sollen Lösungen für einen möglichst wirtschaftlichen Einsatz der Messmittel gesucht werden.
Mit der im Jahr 2023 fertiggestellten Methodik kann der SVGW die Methanemissionen aller Netzbetreiber in der Schweiz abschätzen. Durch einzelne Netzbetreiber umgesetzte, individuelle Minderungsmassnahmen können dabei mangels Daten jedoch nicht berücksichtigt werden. Die Datenerfassung bei den sensitivsten Kategorien soll deshalb ergänzt werden, damit bereits umgesetzte Massnahmen in die Abschätzung der Emissionen einfliessen und die stetigen Verbesserungen sichtbar werden.
Dem Antrag der Geschäftsstelle, im aktuellen Jahr eine Gastagung durchzuführen, wurde zugestimmt. An dieser soll das Milizsystem der Gasbranche am Beispiel der Kommissionsarbeit in Zeiten des Fachkräftemangels thematisiert werden. Im Rahmen der Tagung, die am 23. Oktober 2025 in Biel stattfinden wird, werden die verschiedenen Gas-Kommissionen ihre Arbeiten vorstellen.
Die Mitarbeit in Kommissionen und Arbeitsgruppen ist eine gute Möglichkeit, die eigenen Kompetenzen einzubringen und weiterzuentwickeln. Melden Sie sich bei uns per E-Mail!
«AQUA & GAS» gibt es auch als E-Paper. Abonnenten, SVGW- und/oder VSA-Mitglieder haben Zugang zu allen Ausgaben von A&G.
Den «Wasserspiegel» gibt es auch als E-Paper. Im SVGW-Shop sind sämtliche bisher erschienenen Ausgaben frei zugänglich.
Kommentare (0)