Plattform für Wasser, Gas und Wärme
News
25. Juli 2022

Biomethan

GERG-Projekt: Optimierung Gasqualitätsprüfung

Das im April 2022 gestartete Forschungsprojekt «Biomethane Injection Best Practices» von The European Gas Research Group (GERG) hat zum Ziel, die besten Praktiken und Optimierungspotentiale bei der Qualitätsprüfung zur Einspeisung von Biomethan zu ermitteln». Das GERG-Projekt wird bis zu seinem geplanten Abschluss durch den SVGW begleitet.

Die Biomethanindustrie weckt aufgrund ihres Potenzials, saubere Energie für eine breite Palette von Endanwendungen zu liefern, zunehmendes Interesse, insbesondere weil sie sich mit der bestehenden Infrastruktur verteilen und nutzen lässt. Das bestehende Gasnetz kann Biomethan transportieren und die Geräte bei der Endanwendung können Biomethan nutzen (Industrie, Heizungen, Autos, etc.). Biogas und Erdgas sind chemisch nahezu identisch und bestehen hauptsächlich aus dem Methanmolekül. Der Unterschied liegt in der Entstehung und dem CO₂ -Fussabdruck. Erdgas ist über Millionen von Jahren aus biogenen Stoffen unter der Erdoberfläche entstanden und gilt als fossile Energie. Im Gegensatz dazu wird Biogas in der Schweiz aus biogenen Abfällen und Reststoffen während mehreren Tagen unter Luftabschluss hergestellt.

Es handelt sich um eine erneuerbare, «CO₂-neutrale» Energie, die zu Erdgasqualität aufbereitet und anschliessend ins Gasnetz eingespeist werden kann. 2021 hat die Schweiz insgesamt knapp 420 GWh Biomethan aus inländischer Produktion ins Gasnetz zugeführt. Aktuell gibt es in der Schweiz 38 Anlagen, die aus organischen Abfallstoffen wie Grüngut oder Klärschlamm, Biomethan produzieren und ins Gasnetz einspeisen.

Qualitätsprüfung

Die Frage der Qualität von Biomethan ist bei der Einspeisung relativ neu. Bisher wurde nur kleinere Mengen Biomethan zugeführt, so dass die Gasqualität in Bezug auf Anteile nicht-brennbarer Gase bis anhin keine grosse Rolle spielte. Steigt der Anteil an Biomethan, wird die Gasqualität zunehmend ein wichtiges Thema, weshalb weiterer Forschungsbedarf vor allem bezüglich der Optimierung der Verfahren zur Qualitätsprüfung bei der Einspeisung nötig ist. Das Forschungsprojekt konzentriert sich daher insbesondere auf die Qualitätsprüfung im Rahmen der Biogasaufbereitung zur Abtrennung von CO₂ (zur Erreichung der Treibstoffqualität). Da der Preis von aufbereitetem Biogas derzeit gegenüber Erdgas noch nicht konkurrenzfähig ist, wird nach möglichst kostengünstigen Lösungen gesucht.  

Projektbeschreibung

Der technische Lenkungsausschuss setzt sich aus sieben Mitgliedern zusammen. Die Daten werden in Dänemark, Deutschland, Frankreich, dem Vereinigte Königreich, den Niederlanden, Spanien, Belgien, der Schweiz, Italien und Irland erhoben. Drei bekannte Forschungszentren in Europa führen das Projekt durch: Das Danish Gas Technology Centre (Dänemark), das auch die Projektleitung innehat, das Keuringsinstituut voor Waterleiding Artikelen (KIWA; Niederlande) und die DNV Group (Grossbritannien). Das Projekt soll den Austausch von Erfahrungswerten fördern und folgende Fragen beantworten: Mit welchen Technologien und Instrumenten haben die Versorger die besten Erfahrungen gemacht und welche Technologien, Entwicklungen und Innovationen haben sich besonders bewährt?

Das Forschungsprojekt dauert voraussichtlich vier Monate. Eines der erwarteten Ziele ist die Ermittlung der besten Praktiken in verschiedenen Bereichen der Biomethaneinspeisung, um eine Reduzierung der Investitions- und Betriebskosten bei gleichem oder höherem Sicherheitsniveau zu ermöglichen.

Im Rahmen des Projektes wird der SVGW die G13 «Richtlinie für die Einspeisung von erneuerbaren Gasen» überarbeiten, die Sicherheitstechnik für die Aufbereitungs- und Einspeiseanlagen definieren sowie weitere Anforderungen für die Herstellung von erneuerbaren Gasen festlegen. Dabei wird der SVGW von den Erfahrungen anderer Länder profitieren können. Am Ende des Projekts erfolgt ein Abschlussbericht, welcher Vorschläge für den zukünftigen Fahrplan enthält. Der SVGW wird seine Mitglieder und Kommissionen über die Ergebnisse des Abschlussberichts informieren.

Kommentar erfassen

Kommentare (0)

e-Paper

«AQUA & GAS» gibt es auch als E-Paper. Abonnenten, SVGW- und/oder VSA-Mitglieder haben Zugang zu allen Ausgaben von A&G.

Den «Wasserspiegel» gibt es auch als E-Paper. Im SVGW-Shop sind sämtliche bisher erschienenen Ausgaben frei zugänglich.

Die «gazette» gibt es auch als E-Paper. Sämtliche bisher erschienen Ausgaben sind frei zugänglich.