In der Schweiz wuchs die Kapazität von 17,92 auf 18,49 Gigawatt, wie die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien (Irena) in ihrer Statistik ausweist. Weltweit stammten mehr als 80 Prozent der neu hinzugekommen Stromkapazität aus erneuerbaren Energien. 91 Prozent davon entfielen auf Solar- und Windenergie.
Den wachsenden Anteil der erneuerbaren Energien führt Irena teilweise auf die Stilllegung von fossilen Stromanlagen in Europa, Nordamerika und erstmals in Eurasien namentlich in Armenien, Aserbaidschan, Georgien, der Russischen Föderation und der Türkei zurück. Die Stromproduktion aus fossilen Brennstoffen legte noch um 60 Gigawatt zu, nach 64 Gigawatt 2019.
Die Leistung der Energieproduktion aus erneuerbaren Quellen stieg 2020 um 10,3 Prozent auf 2799 Gigawatt. Den grössten Anteil daran hat die Wasserkraft mit 1211 Gigawatt, Sonnen- und Windkraft holen rasch auf.
Das grösste Wachstum zeigten die USA und China. China als grösster Markt für erneuerbare Energien legte im Jahr 2020 um 136 Gigawatt zu. Die USA installierten 29 Gigawatt neu, fast 80 Prozent mehr als 2019. In ihrem Rapport zur weltweiten Energiewende hält Irena fest, dass erhebliche geplante Investitionen im Energiesektor auf erneuerbare Energiequellen umgelegt werden müssen, um die Energieziele 2050 zu erreichen.
«AQUA & GAS» gibt es auch als E-Paper. Abonnenten, SVGW- und/oder VSA-Mitglieder haben Zugang zu allen Ausgaben von A&G.
Den «Wasserspiegel» gibt es auch als E-Paper. Im SVGW-Shop sind sämtliche bisher erschienenen Ausgaben frei zugänglich.
Kommentare (0)