Plattform für Wasser, Gas und Wärme
News
21. März 2025

Netto-Null-Ziel in der Gasbranche

VSG veröffentlicht Roadmap für die Gasindustrie

Fünf Stossrichtungen, drei Rahmenszenarien und definierte Handlungsfelder, Zuständigkeiten und Massnahmen. Das sind die Eckpunkte der kürzlich vom Verband der Schweizerischen Gasindustrie (VSG) veröffentlichten Roadmap zum Netto-Null-Ziel im Jahr 2050. Damit möchte sich der VSG zu einer sicheren und bezahlbaren Gasversorgung für die Zukunft bekennen.

Der Verband der Schweizerischen Gasindustrie (VSG) hat an seiner Generalversammlung im Jahr 2022, auf dem Weg zum Netto-Null-Ziel von 2050, zwei Zwischenziele gesetzt: den durchschnittlichen Anteil erneuerbarer Gase im Schweizer Gasnetz bis 2030 auf 15 % und bis 2040 auf 50 % zu steigern. Für die Umsetzung dieser Ziele hat der VSG jetzt eine Roadmap vorgestellt. Erarbeitet wurde die Roadmap auf der Basis eines ausführlichen Grundlagenberichts mit einer Projektbegleitgruppe aus Vertretern des VSG und aus der Branche.

Fünf Stossrichtungen im Blick

Gemäss VSG soll die Roadmap eine Brücke von fünf strategischen Stossrichtungen zur Umsetzung konkreter Massnahmen schlagen. Als Stossrichtungen sind definiert:

  1. Dekarbonisierung der Gasversorgung: Die Schweizer Gasversorger erreichen die Zielsetzung einer dekarbonisierten Gasversorgung in verschiedenen Etappen: Bis 2030 15%, bis 2040 50% und bis 2050 100%.
  2. Verstärkung der Widerstandsfähigkeit des Energiesystems: Die Gaswirtschaft ist im Zusammenspiel mit anderen Energieträgern ein zentraler Akteur im Rahmen der Dekarbonisierung der Schweizer Energieversorgung sowie der Versorgungssicherheit. Sie passt Netze, Speicher und Produkte laufend den neuen Anforderungen an.
  3. Vorausschauende Netzplanung: Szenarienbasierte Netzplanungen stützen in der Wärmeversorgung die erneuerbaren Systeme und garantieren langfristig eine bedarfsgerechte Versorgung mit erneuerbaren Gasen.
  4. Förderung von Wasserstoff: Die Schweizer Gaswirtschaft plant den Anschluss ans internationale H2-Transportnetz bis spätestens 2040. Das bestehende Gasnetz wird durch H2-Netze ergänzt, dabei sind Parallelnetze zu vermeiden. Produktionsanlagen in der Schweiz werden unterstützt.
  5. Begleitung der Gasmarktöffnung: Die Gaswirtschaft setzt sich für eine Marktordung ein, die ihre strategischen Ziele unterstützt. Dazu gehören wenige, aber klare Regeln zum Netzzugang und eine Marktöffnung für Grosskunden.

 

Fokus auf die nächsten fünf Jahre mit fortlaufender Überprüfung

Die Basis der Roadmap sind mögliche Rahmenszenarien, die den Rahmen der möglichen Entwicklungen abstecken sollen. Des Weiteren legt die Roadmap Handlungsfelder, Zuständigkeiten und Massnahmen fest. Berücksichtigt werden dazu verschiedene Ausgangslagen und Eigentümerstrategien der Mitgliedsunternehmen.

Was den Zeithorizont betrifft, so der VSG, legt die Roadmap einen Fokus auf die nächsten fünf Jahre und soll in Hinblick auf die sehr dynamischen Rahmenbedingungen regelmässig überprüft und angepasst werden. Aufgrund von technologischen Entwicklungen und Unsicherheiten der Preisentwicklung werden die beiden Energieträger Methan und Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen gleichwertig behandelt, und es werden Aktivitäten hinsichtlich beider Energieträger verfolgt.

Kommentar erfassen

Kommentare (0)

e-Paper

«AQUA & GAS» gibt es auch als E-Paper. Abonnenten, SVGW- und/oder VSA-Mitglieder haben Zugang zu allen Ausgaben von A&G.

Den «Wasserspiegel» gibt es auch als E-Paper. Im SVGW-Shop sind sämtliche bisher erschienenen Ausgaben frei zugänglich.

Die «gazette» gibt es auch als E-Paper. Sämtliche bisher erschienen Ausgaben sind frei zugänglich.