Mit diesem Buch lässt sich das Leben an der Schnittstelle von blauen (Wasser) und grünen (Land) Lebensräumen aktiv erkunden. Florian Altermatt, Sabine Güsewell und Rolf Holderegger führen auf acht Exkursionen zu Grundwasser- und Quelllebensräumen im Jura, zu alpinen Flussauen, zu Moor- und Waldlandschaften der Voralpen, zu Seeufern und Verlandungszonen im Mittelland und zu blau-grünen Lebensräumen im Siedlungsgebiet.
«Dort wo aquatische und terrestrische Lebensräume ineinanderfliessen, sich gegenseitig durchdringen und bereichern, entfaltet sich das Leben in einer unglaublichen Vielfalt», sagt Florian Altermatt, Leiter der Eawag-Forschungsgruppe Räumliche Dynamiken und Professor an der Universität Zürich. «Hier gibt es nicht nur unzählige Arten und Lebensräume zu entdecken, sondern auch eine Vielzahl an Funktionen und Prozessen». Dazu zählen etwa Nahrungsnetze, Stoffflüsse, Schutzfunktionen vor Naturgefahren und Reinigungsprozesse des Wassers.
Auf den Exkursionen lassen sich in einer Karstlandschaft verschiedene Quelltypen und ihre Bewohner ausfindig machen. Entlang der Wege können das Verlanden von Seen und das vielgestaltige Mosaik von blaugrünen Lebensräumen wie Flach- und Hochmoore, Feuchtwiesen und Bruchwälder erkundet werden. Mit etwas Glück lassen sich nicht nur Biberspuren sondern auch der eifrige Dammbauer selber erspähen. Tintenstriche in den Gletscherlandschaften der Alpen bekommen mit den Erklärungen im Buch eine neue Bedeutung. Zahlreiche Fotos machen zudem das unterirdische Leben im Grundwasser sichtbar wie die Flohkrebse oder pflanzliches und tierisches Plankton, das von Auge kaum erkennbar ist. Selbst in Städten und Agglomerationen finden sich für die Erholung der Menschen wichtige blau-grüne Lebensräume.
«Unterwegs sieht man aber auch die Einflüsse des Menschen auf die Lebensräume zwischen Wasser und Land, zum Beispiel die Begradigung von Flüssen, Wasserkraftwerke oder die strikte Trennung von Wasser und Land entlang vieler Seeufer», sagt Rolf Holderegger, Leiter der WSL-Forschungseinheit Biodiversität und Naturschutzbiologie und Professor an der ETH Zürich. «Feuchtgebiete wurden durch Entwässerung zu Ackerflächen oder Flussauen durch Verbauung zu kanalisierten Flüssen mit trockenem Hinterland».
Die Gefährdung der Landschaft wird so direkt sicht- und erfahrbar. Neben dem Wechsel- und Zusammenspiel von aquatischen und terrestrischen Lebensräumen beleuchtet das Buch auch die komplexen Netzwerke der zahlreichen Interessengruppen, etwa Politik, Energieproduktion, Landwirtschaft, Naturschutz und Bevölkerung. Das Buch zeigt gleichzeitig Möglichkeiten auf, wie sich Lebensräume zwischen Wasser und Land ganzheitlich schützen und erhalten lassen, zum Beispiel durch die Förderung der Dynamik in Auengebieten oder durch das Wiedervernässen von trockengelegten Flächen.
Das Buch richtet sich an die Fachpraxis, an Studierende und an die interessierte Bevölkerung. Der erste Teil des Buchs vermittelt theoretische Grundlagen. Im Kernteil werden schliesslich acht Exkursionen in charakteristische «blau-grüne» Landschaften unternommen, die ökologische Zusammenhänge vermitteln und die Nutzung durch den Menschen einordnen.
(Quelle: Eawag)
Forschungsinitiative Blue-Green Biodiversity
Das Buch «Biodiversität zwischen Wasser und Land» ist entstanden im Rahmen der Forschungsinitiative Blue-Green Biodiversity – einer Eawag-WSL-Zusammenarbeit, die sich mit der Biodiversität an der Schnittstelle von aquatischen und terrestrischen Ökosystemen befasst. Die Initiative wird vom ETH-Rat finanziert.
Â
Erscheinungsdatum
13. Mai 2024 - Das Buch kann vorbestellt werden.
Buchvernissage
27. Juni 2024, Naturzentrum Pfäffikon ZH inkl. Kurzvorträgen, kleiner Exkursion (fakultativ) und Apéro
«AQUA & GAS» gibt es auch als E-Paper. Abonnenten, SVGW- und/oder VSA-Mitglieder haben Zugang zu allen Ausgaben von A&G.
Den «Wasserspiegel» gibt es auch als E-Paper. Im SVGW-Shop sind sämtliche bisher erschienenen Ausgaben frei zugänglich.
Kommentare (0)