Plattform für Wasser, Gas und Wärme
News
05. August 2020

Basel

Stadtgärtnerei «erzieht» Bäume zu besserem Wasserhaushalt

Die Natur in einer Stadt wie Basel leidet besonders und immer öfter unter der Hitze und Trockenheit. Bei der Bewässerung und der Pflege setzt die Stadtgärtnerei unter anderem auf eine spezielle «Erziehung» der Stadtbäume und vermehrt auf die Anpflanzung neuer resistenter Baumarten, wie die Nachrichtenagentur Keystone-SDA meldet.

Noch immer sorge der ausserordentlich trockene Sommer 2018 für Defizite in der Feuchtigkeit des Bodens, sagte Yvonne Aellen, Leiterin Grünflächenunterhalt bei der Basler Stadtgärtnerei an einem Medientermin. Und der aktuelle Sommer drohe noch trockener zu werden.

Bis Ende Juli seien lediglich 230 Millimeter Regen gefallen, sagte sie weiter. Es bestehe keine Chance, dass bis Jahresende die Durchschnittsregenmenge von 850 Millimetern erreicht werden könne.

Diese sei mit rund 600 Millimetern bereits 2019 und mit 500 Millimetern auch 2018 deutlich unterschritten worden - Extremzustände, die sich laut Aellen zur Normalität entwickeln.

Die Stadtnatur am Leben zu erhalten, fordert die Stadtgärtnerei entsprechend stark. Sie müsse in erster Linie Prioritäten setzen - bei rund 26'000 Stadtbäumen und 250 Hektaren Naturfläche sei dies gar nicht anders möglich, so Aellen. Sie muss weiter individuelle Bewässerungstechniken anwenden und Bäume zur Trockenheits-Resistenz erziehen. Und sie muss die Bevölkerung besonders bei grossen alten Bäumen vor Brandgefahr und vor Astabbrüchen warnen.

Jungbäume haben erste Priorität

Erste Priorität bei der Bewässerung hätten Jungbäume, gefolgt von Blumenrabatten und Rasenflächen in Pärken. Blumenwiesen, Gehölzsäume und extensive Rasen würden hingegen ihrem natürlichen Prozess, also der vorübergehenden oberflächlichen Verdorrung überlassen.

Bei der Bewässerung setzt die Stadtgärtnerei auf einen erzieherischen Effekt. «Wir müssen das Gras und die Jungbäume dazu erziehen, dass sie in die Tiefe wachsen und ihre Wurzeln nicht nur oberflächlich ausbreiten», sagte Meinrad Gunti, Kreisleiter Ost der Abteilung Grünunterhalt.

Dieses Ziel erreichen die Stadtgärtner, indem sie die Pflanzen nicht einer leichten Dauerberieselung aussetzen, sondern sie mit längeren Ruhepausen, dafür aber stark und tiefgründig bewässert. Um die 13'000 Quadratmeter grosse Rasenfläche des Margarethenparks in ihrem satten Grün zu erhalten, seien pro Giesstag 270'000 Liter Wasser notwendig, so Meinrad Gunti.

Bei Jungbäumen verwendet die Stadtgärtnerei an gewissen Orten fest installierte Bewässerungssysteme. Und wo dies nicht möglich ist, werden Wassersäcke an die Baumstützen gehängt.

Resistente Baumarten aus dem Süden

Bei der Neuanpflanzung von Bäumen setzt die Stadtgärtnerei schliesslich auch auf neue, resistentere und deshalb oftmals nichtheimische Baumarten. Traditionelle Stadtbäume wie die Hagebuche, die Birke oder auch die Platane litten besonders unter Hitze und Trockenheit, was sie unter anderem für Käferbefall anfällig machten.

Zu den neu eingesetzten Bauamarten aus zumeist südlicheren Gefilden gehören die Steineiche, der Tulpen- und der Zürgelbaum. Diese oftmals kleinblättrigen Sorten hätten aber zum Nachteil, dass sie weniger Feuchtigkeit an die Luft abgäben. Bei einem grossen, einheimischen Baum seien dies bis zu 400 Liter pro Tag, so Gunti.

Kommentar erfassen

Kommentare (0)

e-Paper

«AQUA & GAS» gibt es auch als E-Paper. Abonnenten, SVGW- und/oder VSA-Mitglieder haben Zugang zu allen Ausgaben von A&G.

Den «Wasserspiegel» gibt es auch als E-Paper. Im SVGW-Shop sind sämtliche bisher erschienenen Ausgaben frei zugänglich.

Die «gazette» gibt es auch als E-Paper. Sämtliche bisher erschienen Ausgaben sind frei zugänglich.