Die ARA Rhein reinigt seit 1975 in einem mehrstufigen Verfahren Gemeindeabwässer aus sechs Gemeinden sowie Industrieabwässer der produzierenden Betriebe aus dem Gebiet Muttenz-Schweizerhalle-Pratteln. Die Anlage ist eine der grössten Abwasser-Reinigungsbetriebe der Schweiz; sie verarbeitet rund sechs Millionen Kubikmeter Abwasser pro Jahr. Neuerungen im schweizerischen Gewässerschutzgesetz machen es notwendig, die ARA Rhein bis 2027 für eine Investitionssumme in der Grössenordnung eines zweistelligen Millionenbetrags zu modernisieren und zu erweitern. Die Kosten werden anteilig von den an der ARA Rhein beteiligten Partnern (Industrie, Kanton Basel Landschaft und Gemeinden) getragen.
Nach der Abwasserreinigung gelangten bisher täglich mehrere hundert Kilogramm an Stickstoffverbindungen in den Ablauf der ARA Rhein. Ein Überfluss solcher Verbindungen kann zur Überdüngung von Gewässern führen. Auf Grund des hohen Gehalts an unlöslichen Stoffen im Industrieabwasser war dieser Abbau bisher nicht möglich.
Mit der jetzt in Betrieb genommenen Flotationsanlage gelingt es, die im Industrieabwasser schwebenden, nicht löslichen Stoffe zu einem grossen Teil abzutrennen. Das Prinzip ist einfach: Feine Luftbläschen, die durch das Abwasser geleitet werden, reissen die Schwebstoffe mit an die Oberfläche. Dort werden sie abgeschöpft und anschliessend in die Schlammbehandlung überführt.
Die Flotation reduziert die Menge der nicht löslichen Stoffe im Ablauf der Industrieabwasser-Behandlung um bis zu 80 Prozent und bereitet das Industriewasser in idealer Weise auf die erweiterte Biologiestufe 2 vor, wo in Zukunft spezialisierte Mikroorganismen die noch im Wasser enthaltenen Stickstoffkomponenten abbauen werden. Die Vorbereitungen für die Umbauarbeiten der Biologiestufe 2 laufen in der ARA Rhein auf Hochtouren, mit einer Umstellung ist bis 2023 zu rechnen. Damit kann die ARA Rhein auch die strengeren Grenzwerte des neuen Gewässerschutzgesetzes einhalten.
Peter Müller, Geschäftsleiter der ARA Rhein, erklärt: «Die Flotation und der Stickstoffabbau in der Biologiestufe 2 helfen mit, die Reinigungseffizienz der ARA Rhein weiter zu steigern. Zusätzliche Schritte wie die Optimierung der Schlammbehandlung werden folgen. Durch diese Investitionen bereiten wir uns frühzeitig auf die steigenden gesetzlichen Ansprüche vor und leisten zugleich einen wichtigen Beitrag an einen noch saubereren Rhein.»
Die ARA Rhein reinigt seit 1975 in einem mehrstufigen Verfahren Gemeindeabwässer aus Arisdorf, Augst, Giebenach, Kaiseraugst, Olsberg und Pratteln sowie Industrieabwässer der produzierenden Betriebe aus dem Gebiet Muttenz-Schweizerhalle-Pratteln mit ihren 3‘000 Arbeitsplätzen. Die Anlage ist eine der grössten Abwasser-Reinigungsbetriebe der Schweiz; sie verarbeitet rund sechs Millionen Kubikmeter Abwasser pro Jahr. Die Reinigungsleistung liegt über den gesetzlichen Auflagen; die Anlagen entsprechen dem aktuellen Stand der Technik. Der anfallende Schlamm wird in einer werksinternen Anlage verbrannt und die gewonnene Wärmeenergie in den Wärmeverbund ‚Grüssen‘ eingespeist. Die verbleibende Schlacke wird in einem separaten Kompartiment der kantonalen Deponie Elbisgraben für eine zukünftige Phosphor-Rückgewinnung gelagert, die zum Tragen kommt, sobald entsprechende marktreife Verfahren zur Verfügung stehen. Rauchgas und Abluft der ARA werden gereinigt, bevor sie in die Umwelt gelangen. Die ARA Rhein beschäftigt 34 Mitarbeitende.
«AQUA & GAS» gibt es auch als E-Paper. Abonnenten, SVGW- und/oder VSA-Mitglieder haben Zugang zu allen Ausgaben von A&G.
Den «Wasserspiegel» gibt es auch als E-Paper. Im SVGW-Shop sind sämtliche bisher erschienenen Ausgaben frei zugänglich.
Kommentare (0)