Plattform für Wasser, Gas und Wärme
News
29. November 2019

Pestizide

Entscheid zum Verbot von Chlorothalonil fällt noch dieses Jahr

(sda) Zu hohe Chlorothalonil-Rückstände im Trinkwasser hatten im Sommer für Schlagzeilen gesorgt. Der Bund leitete ein Verfahren zum Verbot des Fungizids ein. Der Entscheid soll noch vor dem Jahresende fallen. Der SVGW fordert seit Wochen ein sofortiges Verbot.

Das kündigt der Bundesrat in am Donnerstag veröffentlichten Antworten auf parlamentarische Vorstösse an. Derzeit evaluiert der Bund Stellungnahmen zu den Verbotsplänen. Ein Widerruf der Bewilligung könnte vor dem Bundesverwaltungsgericht angefochten werden.

Für provisorische Verbote vor dem Entscheid sieht der Bundesrat keine Möglichkeit. Darüber müsste das Gericht entscheiden, schreibt er. Hingegen wäre es bei einem Bewilligungsentzug laut dem Bundesrat möglich, aus dringender Sorge um die Gesundheit oder um die Umwelt für das Verkaufen und das Aufbrauchen des Mittels keine Frist zu gewähren, schreibt er.

Verbot in der EU

Bei Metaboliten oder Abbauprodukten von Chlorothalonil kann nicht ausgeschlossen werden, dass sie die Gesundheit gefährden. Die EU hat den Wirkstoff bereits länger als vermutlich kanzerogen eingestuft.

Ende April entschied die EU-Kommission, die Bewilligung für den Wirkstoff zu widerrufen. Die Frist für die Anwendung endet am 20. Mai 2020. Der Bundesrat ist bereit zu prüfen, ob künftig Wirkstoffverbote aus der EU ohne weitere Überprüfung übernommen werden können.

Mit anderem Wasser mischen

Im Sommer hatte der Bund eine Weisung für den Umgang mit Risiken durch Chlorothalonil-Rückstände erlassen. Wird bei bestimmten Abbauprodukten der Höchstwert von 0,1 Mikrogramm pro Liter überschritten, müssen Massnahmen ergriffen werden.

Innerhalb eines Monats müssen Massnahmen wie Mischen mit nicht belastetem Wasser umgesetzt werden. Können damit die Höchstwertenicht eingehalten werden, haben die Wasserversorger zwei Jahre Zeit, um mit weitergehenden Massnahmen den Höchstwert einzuhalten. Lösungen sind teilweise extrem schwierig zu finden, die Zeit ist sehr kurz, wenn grössere Bauvorhaben umgesetzt werden müssen.

Zahl der Betroffenen unbekannt

Während dieser Zeit müssen belastete Wasserfassungen nicht geschlossen werden. Ein solches Verbot wäre als reine Vorsichtsmassnahme unverhältnismässig und könnte zuVersorgungsengpässen führen, schreibt der Bundesrat. Aus Erfahrung des SVGW wurden mindestens 20 - 30 Grundwasserbrunnen bisher ausser Betrieb genommen.

Wie viele Personen Wasser aus Fassungen beziehen, bei denen es bisher nicht möglich war, die Einhaltung der Höchstwerte sicherzustellen, sei dem Bund nicht bekannt.

ĂśberprĂĽfung von weiteren Stoffen

Früher war die Beurteilung der Toxizität von Abbauprodukten keine Anforderung für die Zulassung eines Mittels. 2010 startete der Bund eine gezielte Überprüfung zugelassener Wirkstoffe und ihrer Metaboliten. Aktuell sind laut dem Bundesrat noch dreissig Pflanzenschutzmittel in Überprüfung. Seit Beginn der Überprüfung wurden fast hundert Wirkstoffe getestet.

Der Wirkstoff Chlorothalonil wird in der Landwirtschaft seit den Siebzigerjahren als Fungizid eingesetzt, etwa beim Anbau von Kartoffeln, Getreide und Gemüse. Abbauprodukte können ins Grundwasser und somit auch ins Trinkwasser gelangen.

Kommentar erfassen

Kommentare (0)

e-Paper

«AQUA & GAS» gibt es auch als E-Paper. Abonnenten, SVGW- und/oder VSA-Mitglieder haben Zugang zu allen Ausgaben von A&G.

Den «Wasserspiegel» gibt es auch als E-Paper. Im SVGW-Shop sind sämtliche bisher erschienenen Ausgaben frei zugänglich.

Die «gazette» gibt es auch als E-Paper. Sämtliche bisher erschienen Ausgaben sind frei zugänglich.