Beim Methanabbau in Süsswasserseen leisten nicht die bereits bekannten Methanfresser die Hauptarbeit, sondern die bisher nur von Trinkwasseruntersuchungen bekannten Crenothrix-Bakterien. Das zeigt gemäss einer Medienmitteilung des Wasserforschungsinstituts Eawag eine Studie im Rotsee und Zugersee.
Auf die Crenothrix-Bakterien sind die Wissenschaftler durch Zufall gestossen: Im Luzerner Rotsee und im Zugersee haben sie mit einem Markierungs-Verfahren versucht, den Methanabbau noch besser zu quantifizieren. Dabei fanden die Forscher die Markierung nicht primär in kleinen runden Zellen, sondern in langen fadenförmigen der Crenothrix-Bakterien.
Diese waren eigentlich schon lange bekannt, doch nur aus Trinkwassersystemen. Dort sind sie lästig, weil sie sich so stark vermehren können, dass Rohre, Sandfilter und Siebe verstopfen. Crenothrix-Bakterien werden darum auch als "Brunnenfäden" bezeichnet. Im Seewasser wurden sie bisher nicht nachgewiesen.
«AQUA & GAS» gibt es auch als E-Paper. Abonnenten, SVGW- und/oder VSA-Mitglieder haben Zugang zu allen Ausgaben von A&G.
Den «Wasserspiegel» gibt es auch als E-Paper. Im SVGW-Shop sind sämtliche bisher erschienenen Ausgaben frei zugänglich.
Kommentare (0)